Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 2.2001
Seite: 99
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0101
Erste Kammer war mehrheitlich für eine Änderung der bisherigen Politik, wie der
Freiburger Oberbürgermeister Otto Winterer bekräftigte:

„Wenn nicht endlich etwas geschehe,... werden schöne Dividenden verteilt
werden, einzelne Industrien werden blühen; aber das Volk als Ganzes, die Allgemeinheit
, wird von dieser herrlichen Kraft nichts oder wenigstens nicht viel
profitieren."23

Erst der Wechsel im Innenressort vom extrem liberalen Minister Schenkel zu
Freiherrn Johann Heinrich von und zu Bodman brachte 1906 ein Einlenken der
Regierung.

Dieses Tauziehen zwischen Exekutive und Legislative war begleitet bzw. wurde
unterstützt und forciert durch eine Bürgerbewegung, die der Säckinger Landwirt
Alfred Klingele, ein gebürtiger Freiburger. initiierte und durch eine Reihe von
Aktionen jahrelang in Gang hielt.:4'

Parallel zur Interpellation vom April 1904. die zwischen ihm und dem Abgeordneten
Obkircher abgesprochen war, inszenierte er vom 25. - 29. April eine Reihe
von fünf spektakulären Veranstaltungen in Säckingen. Waldshut und Schopfheim
, die regen Zuspruch und ein großes publizistisches Echo fanden. Seine Forderungen
entsprachen etwa der der Zweiten Kammer: Verhinderung der Monopolisierung
, staatliche Kraftwerke. Gewinnbeschränkung der Elektrokonzerne. geringe
Konzessionsdauer bei Privatvergabe sowie ausreichende, billige und kontinuierliche
Stromversorgung für private, gewerbliche, landwirtschaftliche, industrielle
und kommunale Abnehmer. Als nämlich das wohl zutreffende Gerücht umging,
dass das deutsche Kraftwerk auf Wyhlener Seite seinen Strom in erster Linie für
eine Aluminiumhütte25 . die in Wyhlen geplant und an der natürlich auch die AEG
beteiligt war. verwenden werde, war die Furcht berechtigt, dass die Bevölkerung
des Hochrheins von den Segnungen der neuen Technologie zunächst einmal weitgehend
ausgeschlossen werden sollte.

Klingele artikulierte geschickt auch die Befürchtungen des Gewerbes, das hoffte
, mit Inv estitionen in den technischen Fortschritt, d.h. mit den neuen verkleinerten
Elektromotoren und billigem Strom, erfolgreich dem Verdrängungswettbewerb
der Industrie, also der von Karl Marx beschworenen „Expropriation der
Expropriateure":e". überstehen zu können.

Mit seiner Kampfschrift „Gewissensschrei eines Vaterlandsfreundes. Sind die
Grundsätze der Großherzogl. Regierung bei der Vergabe der Wasserkräfte am
Oberrhein ... an auswärtige Spekulanten die richtigen?" erhielt Klingele zusätzliche
Popularität. Die Bewegung, die er mit ausgelöst und gebündelt hatte und die
auch auf die Schweizer Seite übergriff, reichte schließlich von Konstanz. Zürich.
Aarau. Säckingen. Waldshut. dem Wiesental. Basel. Freiburg bis nach Karlsruhe.

In einer seiner temperamentvollen Reden rief er programmatisch:

„Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein,
ob sie wie gierige Raben dennoch schrein -
die Spekulanten."27>

99


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0101