Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 2.2001
Seite: 171
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0173
mehrere Ursachen: Zum einen meldeten sich viele, die wertloser Lohn von der
Arbeit abgehalten hatte, nun auf den Arbeitsämtern, zum anderen war ein großer
Teil der Belegschaften vor der Währungsreform stark überbesetzt gewesen. Zudem
kamen seit Mitte 1949 verstärkt Menschen aus den ehemals deutschen Ostgebieten
nach Baden, um eine Anstellung zu suchen. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte
die französische Besatzungsmacht ihre Zone für den Zuzug von Flüchtlingen und
Vertriebenen gesperrt.

So radikal die Währungs- und Wirtschaftsreform auch zunächst erschien, die
schwierige Phase des Übergangs wurde verhältnismäßig schnell überwunden - so
schnell, dass das Schlagwort vom Wirtschaftswunder entstehen konnte. In der
Wirtschaft gibt es jedoch keine Wunder, nur Realitäten. Zu den Realitäten der
deutschen Nachkriegswirtschaft gehörten Hunger und Not. Wohnungsmangel. Reparationsleistungen
und Demontagen: zu den Realitäten gehörten aber auch die
trotz der Kriegszerstörungen immer noch vorhandenen Produktionskapazitäten,
die langfristige wirtschaftliche und politische Strategie des Marshallplanes und die
schmerzhaften und teilweise unsozialen Operationen der Reform von Währung
und Wirtschaftsordnung. Aber die Not der Nachkriegsjahre konnte damit überwunden
werden.

Quellen:

Stadtarchiv Freiburg: Staatsarchiv Freiburg: Archives de l'Occupation Francaise en Allemagne et en
Autriche. Colmar: Privatbriefe aus Baden

Literatur:

Willi A. Boelcke: Der Schwarz-Markt 1945-1948. Vom Überleben nach dem Kriege. Braunschweig 1988
Manfred Bosch: Der Neubeginn. Aus deutscher Nachkriegszeit. Südbaden 1945-1950. Konstanz 1988
Simone Chiquet. Pascale Meyer. Irene Vonarb (Hg.): Nach dem Krieg / Apres la guerre. Grenzen in der

Regio 1944-1948 - Frontieres dans la regio 1944-1948 (Archäologie und Museum Heft 032). Chronos:

Zürich 1995

Peter Faßler. Reinhard Grohnert. Edgar Wolfrum: Südwestdeutschland unter französischer Besatzung.

Quellen und Dokumente zu Baden und Württemberg-Hohenzollem 1945-1949 (Manuskript)
Rainer Hudemann: Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-

1953. Sozialversicherung und Kriegsopferversorgung im Rahmen französischer Besatzungspolitik.

Mainz 1988

Joseph Jurt (Hg.): Die..Franzosenzeit"" im Lande Baden von 1945 bis heute. Zeitzeugnisse und Forschungsergebnisse
. Freiburg 1992

Edgar Wolfrum. Peter Fäßler. Reinhard Grohnert: Krisenjahre und Aufbruchszeit. Alltag und Politik im
französisch besetzten Südbaden 1945-1949. München 1996

171


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0173