Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
64.2002, Heft 2.2002
Seite: 6
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2002-02/0008
Abb. 1: Marktplatz in den 1930er Jahren

Tischchen voll von gewebten Seidenbändern für die Markgräfler Kappen, Florettbänder
der Schwarzwälder Hauben sowie für gold gestickte Haubendeckel. Aus
den hiesigen Anfängen wuchs die weltweite Firma Mez AG. Die heutige Buchhandlung
Berger war Mez'sches Wohnhaus mit Laden, das Museum in der Ziegelstraße
die erste Fabrik. In Kandern wurde dann der berühmte Enkel Carl Mez
(1808-1877) geboren, dessen soziales, christliches sowie politisches Wirken ihn
zu einer Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts werden ließ.

Als eine der ältesten Apotheken in ganz Baden gilt die Löwenapotheke (1665)
am Marktplatz. 1731 wurde sie durch Carl-Wilhelm, Markgraf zu Baden, privilegiert
. Seit 1914 ist sie im Besitz derselben Familie. Der rechte Gebäudeteil war
einst das Bösigerstift. Ein Mitglied der aus dem Kanton Bern stammenden Familie
errichtete in Kandern 1825 die erste Bierbrauerei und hinterließ der Stadt zahlreiche
Liegenschaften, darunter das Bösigerstift als Waisenhaus und großen Grund-
und Waldbesitz, vor allem in der Wolfsschlucht. 1910. anlässlich der Festspiele zu
Johann Peter Hebels 150. Geburtstag, wurde das Stift als Heimatmuseum der Stadt
mit dem Grundstock einer Sammlung ..heimatlicher Altertümer" eröffnet. Treibende
Kräfte waren Hauptlehrer Karl Herbster. Tierarzt Doli und als Mäzene
Fabrikant Ernst Kammüller-Grether sowie der gebürtige Kanderner Bankdirektor
Nees in Frankfurt. Der Maler Hermann Daur (1870-1925) betreute die Sammlung
bis zu seinem Tode. Es folgte bis 1971 Albert Eisele. Rektor und Heimatforscher.
1976. zur 1200-Jahresfeier der Stadt und Hebels 150. Todestag, hielt die Sammlung
ihren Einzug im Staffelgiebelhaus hinter der Kirche, seither mit großem
Engagement von Kustos Giselher Haumesser betreut, durch jährliche Sonderausstellungen
von einem aktiven Freundeskreis unterstützt.

6


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2002-02/0008