Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
64.2002, Heft 2.2002
Seite: 71
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2002-02/0073
Abb. 19: Badenw eiler, römische Thermen. Eines der großen Thermalwasserbecken mir
Einstiegstufen und originalem Plattenbelag

So ergibt sich trotz aller Lückenhaftigkeit doch ein facettenreiches Bild eines
Ortes (einer Stadt?) mit sehr unterschiedlichen Aspekten. Kurbetrieb. Bergbau,
weiterverarbeitendes Gewerbe. Tempel und Sakralbezirke von überörtlicher Bedeutung
prägen dieses Bild. Denkbar, dass auch wichtige Verwaltungsfunktionen
dazugehörten, die wir im archäologischen Bestand nicht ohne weiteres erkennen
können.

Aber vielleicht tauchen eines Tages neue Inschriften auf oder weitere öffentliche
Gebäude, vielleicht sogar ein Theater im Hang? Das römische Badenweiler ist jedenfalls
noch für manche Überraschung gut. Desto auffälliger bleibt die relativ
geringe Zahl an Funden, von denen abschließend wenigstens zwei besondere Stücke
vorgestellt werden sollen. Eine blaue Gemme (Abb. 17), ursprünglich in einem
Fingerring eingelassen, und eine Gewandschließe (Fibel) in Form eines aus P und L
zusammengefügten Monogramms (Abb. 18). Auf der Schauseite ist eine Inschrift
angebracht: SI ME AMAS. Wenn du mich doch lieben könntest! oder: So liebe
mich doch! Vielleicht war das ja ein weiterer Grund für unseren Kurgast aus Augus-
ta Raurica. ins Bad nach Aquae...(?) zu reisen.

* Veränderter und im Bildteil ergänzter Nachdruck aus: Badenweiler. Sonderheft von ..Schlösser Baden-
Württemberg". September 2001.

Literaturhinweise

G. Fingerlin. Zum römischen Badenweiler. Archäol. Nachr. aus Baden 46. 1991. 3-16.
Ders.: Neue Beobachtungen zum Vicus von Badenweiler. Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Archäol.
Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1988. 129-131.-W. Heinz: Die römische Thermenruine von
Badenweilerund die Probleme ihrer Konservierung. Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenbl.
d. Landesdenkmalamts 8. 1979. 165-169.-ders.: Der Altar der Diana Abnoba in Badenweiler. .Archäol.

71


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2002-02/0073