Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
64.2002, Heft 2.2002
Seite: 115
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2002-02/0117
immer wieder in das Baumgartnersche Haus an der Tumringer Straße. Oft brachte
er seine Basler Freunde Franz Overbeck und Heinrich Romundt zu Besuch mit. Er
machte Marie Baumgartner auch mit seinen auswärtigen Bekannten brieflich und
persönlich bekannt, so z.B. auch mit Richard Wagner und seiner Frau Cosima in
Bayreuth. Die Briefe, die Nietzsche an Marie Baumgartner schrieb, sind erhalten
geblieben. Aus Furcht, dass sie nach ihrem Tode in ..falsche Hände" geraten
könnten, übergab sie diese der Schwester Nietzsches. Elisabeth Förster-Nietzsche.
Auch die Briefe von Frau Baumgartner an Nietzsche sind erhalten geblieben. Alle
Biographen Nietzsches haben sie zitiert. In die Beziehungen zwischen dem jungen
Professor und der älteren Fabrikantenfrau ist viel hineingeheimnist worden. Elisabeth
Förster-Nietzsche spricht zum Beispiel von einer ..jahrelangen intimen
Freundschaft ihres Bruders mit der geistig bedeutenden trefflichen Frau Marie B.
aus Lörrach*'. Marie Baumgartner blieb mit Nietzsche auch dann noch in Verbindung
, als die ersten Anzeichen seiner beginnenden Geisteskrankheit immer deutlicher
wurden. Zwei Tage bevor Nietzsche nach der Aufgabe seiner Professur Basel
verließ (19. März 1879). schrieb ihm Marie Baumgartner: „Wenn es Ihnen nicht
behagt in der Schweiz und es Sie wieder zu Menschen zieht, so kommen Sie zu
uns. Sie können Adolfs Zimmer zum Schlafen und das Eckzimmer ganz für sich

Abb. 10: Blick aus dem Fenster des Hauses Baumgartner zum Hünerberg.
Der alte Lörracher Turm stand noch. Er w urde 1867 abgebrochen.

Aufnahme: Archiv Jung, aus Basler Privatbesitz

115


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2002-02/0117