Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
64.2002, Heft 2.2002
Seite: 124
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2002-02/0126
Dafür besuchte Burckhardt nun öfters das Lörracher Gasthaus „Zur Lerche",
denn seit 1881 war die Grenzacherin Barbara Richter, für die er zeitlebens große
Sympathie empfand, mit dem aus Kandem stammenden Lerchenwirt Karl Johann
Friedrich Senn verheiratet. Diese 1851 geborene Frau, die er in seinen Briefen fast
nur „Bäbeli" nennt, hatte er in der Grenzacher „Krone" kennengelernt, wo sie ihrer
Cousine, der Wirtstochter Luise Schlupp, oft aushalf. In einem Brief an Preen vom
13.August 1877 bezeichnete er sie einmal als „eine der anmuthigsten und lustigsten
Grenzacherinnen"18).

Am lö.Februar 1881 machte er seinem Freund Max Alioth dann folgende Mitteilung
:

„Bäbeli von Grenzach heirathet einen Hrn Senn von Lörrach und wird alldorten
Wirthin zur Lerche (wenn man am Hirschen vorbei gegen Thumringen hinaus
will). - Wir Ledigen werden allmählig Minorität, nachdem wir hübsch lang die
Mehrzahl gewesen."191

Auch in Lörrach hat Burckhardt die nun verheiratete Frau immer wieder besucht
. So heißt es z. B. in einem Brief an Preen vom 22. Juni 1881: „Letzten

Abb. 7: Jugendbildnis von
Bäbeli Richter (1851-1938)

124


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2002-02/0126