Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
64.2002, Heft 2.2002
Seite: 154
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2002-02/0156
Anmerkungen

1) Oberländer Bote vom 1.8.1914

2) Oberländer Bote vom 5.8.1914

3) Gesetzes- und Verordnungsblatt für das Großherzogtum Baden 1914, S. 273f.

4) Stadtarchiv Lörrach XI 2/57. Telegramm des Bad. Innenministeriums an das Großherzogliche
Bezirksamt Lörrach vom 1.8.1914

5) Oberländer Bote vom 4.8.1914

6) Oberländer Bote vom 2.9.1914

7) Zückert. Martin: Zollverein und kleiner Grenzverkehr. Die Grenzen 1800-1933. In: Halt Landesgrenze
! Schmuggel und Grenzentwicklung im Dreiländereck. Hrsg. von Markus Moehring und Martin
Zückert. Lörrach 2000 (Lörracher Hefte 5). S. 6-20. hier: S. 9

8) Ebd. S. 6ff.

9) Vgl. etwa den kleinen Band zur Grenze bei Konstanz: Moser, Arnulf: Der Zaun im Kopf. Zur
Geschichte der deutsch-schweizerischen Grenze um Konstanz. Konstanz 1992. Für die österreichisch-
tschechische bzw. bayerisch-tschechische Grenze vgl auch: Komlosy. Andrea u. A. (Hg.): Kulmren
an der Grenze: Waldviertel, Weinviertel. Südböhmen, Südmähren. Wien 1995. Eisch. Katharina:
Grenze. Eine Ethnographie des bayerisch-böhmischen Grenzraumes. München 1996 (Bayerische
Schriften zur Volkskunde 5)

10) Als ein Beispiel wäre zu nennen: Chiquet, Simone u. A.: Nach dem Krieg/Apres la guerre. Grenzen
in der Regio 1944-1948. Zürich 1995

11) Bloch, Urs: Grenzgänger aus Südbaden in Basel-Stadt in den ersten Jahren nach dem Zweiten
Weltkrieg. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 95 (1995), S. 207-235, hier:
S. 208

12) Vgl. dazu: Zückert, Martin: „Ein ziemlich riskantes Handwerk." Dokumente zum Schmuggel im
Dreiländereck. In: Halt Landesgrenze! Schmuggel und Grenzentwicklung im Dreiländereck. Hrsg.
von Markus Moehring und Martin Zückert. Lörrach 2000 (Lörracher Hefte 5), S. 44-62

13) Stadtarchiv Lörrach XIII 6/41

14) Appenzeller, Stephan: Die Grenze. Tor zum Erfolg und Misserfolg der internationalen Strassen-
bahnlinie Basel-St. Louis. In: Nach dem Krieg/Apres la guerre. Hrsg. von Simone Chiquet. Pascale
Meyer und Irene Vonarb. Zürich 1995. S. 185-192

15) Gesetzes- und Verordnungsblatt für das Großherzogtum Baden vom 10.11.1914

16) Bernnat, Hubert: 125 Jahre Arbeiterbewegung im Dreiländereck. Die Geschichte der Lörracher SPD
von den Anfängen 1868 bis zur Nachkriegszeit 1948. Lörrach 1993. S. 95

17) Stadtarchiv Lörrach XI 2/57

18) Oberbadisches Volksblatt vom 9.8.1919

19) Oberländer Bote vom 15.8.1919

20) Oberbadisches Volksblatt vom 17.11.1919

21) Stadtarchiv Lörrach XI 2/57

22) Oberbadisches Volksblatt vom 25.3.1919

23) Oberbadisches Volksblatt vom 25.8.1919

24) Moehring, Markus: Lörrach und die Schweiz. Ergebnisse einer Ausstellung zur Lörracher Stadtgeschichte
. In: Unser Lörrach 23 (1992) S. 51-78, hier: 73f.

25) Moehring. Gerhard: Inflation 1923. Streiflichter aus der Zeit vor 50 Jahren. In: Unser Lörrach 4
(1973), S. 130-137

26) Schäfer, Hermann: Wirtschaftliche und soziale Probleme des Grenzlandes. In: Badische Geschichte:
vom Großherzogtum bis zur Gegenwart. Hrsg. von Josef Becker. Stuttgart 1979, S. 168-183

27) Stadtarchiv Lörrach XI 2/60

28) Zückert, Martin: Zollverein und kleiner Grenzverkehr. S. 16

29) Stadtarchiv Lörrach XI 2/60

30) Appenzeller, Stephan: Basel und seine Tram. Die Geschichte der Basler Verkehrs-Betriebe. Basel
1995, S. 166

31) Stadtarchiv Lörrach XI 2/60

154


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2002-02/0156