Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
64.2002, Heft 2.2002
Seite: 155
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2002-02/0157
32) Ebenda

33) Oberländer Bote vom 12.11.1931

34) Stadtarchiv Lörrach XI 2/60

35) aus: Bosch. Manfred: Als die Freiheit unterging. Eine Dokumentation über Verweigerung, Widerstand
und Verfolgung im Dritten Reich in Südbaden. Konstanz 1985, S. 87f

36) Vgl. dazu: Fischer. Jan: Verschärfte Überwachung und Sperrung: Die Grenzen 1933-1950. In: Halt
Landesgrenze! Schmuggel und Grenzentwicklung im Dreiländereck. Hrsg. von Markus Moehring
und Martin Zückert. Lörrach 2000 (Lörracher Hefte 5). S. 21-38

37) Appenzeller. Stephan: Basel und seine Tram. Die Geschichte der Basler Verkehrs-Betriebe. Basel
1995, S. 166

38) Vgl. dazu: Fischer. Jan: Verschärfte Überwachung und Sperrung: Die Grenzen 1933-1950. S. 25

39) Ebenda. S. 31

40) Stadtarchiv Lörrach XI 2/63

41) Vgl. dazu: Fischer. Jan: Verschärfte Überwachung und Sperrung: Die Grenzen 1933-1950, S. 23

42) Ebenda. S. 25

43) Stadtarchiv Lörrach HA 3208

44) Vgl. dazu: Fischer. Jan: Verschärfte Überwachung und Sperrung: Die Grenzen 1933-1950, S. 26

45) Vgl. dazu: Seiler. Lukrezia und Wacker. Jean-Claude: ..Fast täglich kamen Flüchtlinge". Riehen und
Bettingen - zwei Schweizer Grenzdörfer in der Kriegszeit. Erinnerungen an die Jahre 1933-1948.
Riehen 1996

46) Vgl. dazu: Fischer, Jan: Verschärfte Überwachung und Sperrung: Die Grenzen 1933-1950, S. 33

47) Bloch, Urs: Grenzgänger aus Südbaden in Basel-Stadt in den ersten Jahren nach dem Zweiten
Weltkrieg. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 95 (1995). S.207-235

48) Vegh, Andrea-S.: Überleben. Die Emährungssituation 1945-1949. In: Nach dem Krieg/Apres la
guerre. Hrsg. von Simone Chiquet. Pascale Meyer und Irene Vonarb. Zürich 1995, S. 173-177, hier:
S. 177

49) Vgl. dazu: Zückert, Martin: ..Ein ziemlich riskantes Handwerk.

50) Oberbadisches Volksblatt vom 1.4. und 2.4.1950

51) Vgl. dazu: Zückert. Martin: Abgrenzung und neue Kontakte: Die Grenzen 1950-2000. In: Halt
Landesgrenze! Schmuggel und Grenzentwicklung im Dreiländereck. Hrsg. von Markus Moehring
und Martin Zückert. Lörrach 2000 (Lörracher Hefte 5). S. 39-42.

52) Ebenda. S. 40

53) Fichtner. Uwe: Grenzüberschreitende Verflechtungen und regionales Bewußtsein in der Regio. Basel
1988 (Schriften der Regio, 10), S. 51

54) Regio TriRhena. Leitbild. Village Neuf 1998, S. 31

55) Vgl.: Giordano. Christian: Ethnizität: Soziale Bewegung oder Identitätsmanagement? In: Schweizerische
Zeitschrift für Soziologie 7 (1981) S. 179-198. Greverus. Ina-Maria: Ethnizität und Identitätsmanagement
. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 7 (1981) S. 223-232

56) Vgl. z. B.: Schwarz. Hans-Peter: Identifikation mit Kollektiven. In: Was hält die moderne Gesellschaft
zusammen? Hrsg. von Erwin Teufel. Frankfurt am Main 1996. S. 139-145. hier: S. 142

* Überarbeitete Fassung eines Vortrages, gehalten am 12. September 2000 im Museum am Burghof/
Lörrach.

155


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2002-02/0157