Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
64.2002, Heft 2.2002
Seite: 158
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2002-02/0160
Plan der Schlacht von Friedlingen

Gewonnen gegen die Kaiserlichen durch die Armee des Königs unter dem Kommando
des Marquis de Villars am 14. Oktober 1702

niedergelegt von N. de Fer. Geograph seiner Katholischen Majestät und des
Herrn Kronprinzen

zu Paris in der Palastinsel im königlichen Bereich mit Genehmigung des
Königs.

Hinweis auf die Buchstaben, die sich auf dem Plan wiederfinden.

A. Vormarsch der Armee des Königs auf verschiedenen Linien vom Ende der
Brücke von Hüningen auf der anderen Rheinseite; quer durch die Verschanzungen
der Feinde, um auf die Böschung zu steigen, die man nur über die mit
+ bezeichnete Stelle oder über den Weg neben der großen, mit 2 markierten
Batterie erreichen konnte.

B. Unsere Kavallerie aus 33 Schwadronen in Schlachtstellung.

C. Unsere Infanterie beim Anstieg auf den Berg, um die Höhenposition gegenüber
den Feinden zu gewinnen. Die Brigade von Robeck verblieb am Fuß des
Höhenzuges.

D. Die feindliche Batterie, die mit 54 Schwadronen kämpfte. Sechs von ihnen
wurden abgeordnet, um auf die Höhe und ihrer Infanterie zu Hilfe zu kommen.

E. Die feindliche Kavallerie nähert sich unserer Kanone, die Hr. de Magnac dort
aufstellen ließ, um den Feind von der Flanke her anzugreifen.

F. Stelle, wo unsere Kanone 2 Stunden stand, solange die Schlacht andauerte.

G. Die feindliche Kanone, während sie bereit gestellt wird.

H. Die 48 Schwadronen der feindlichen Kavallerie, die zur Schlacht aufmaschiert
war bis auf 15 Schritte vor unserer; 34 in der ersten Linie und 14 in der
zweiten. Hr. de Magnac hatte seine Befehle so gut erteilt, dass sich die erste
Berührung an der Spitze ergab, ohne dass ein einziger Schuss abgefeuert
wurde, worauf unsere Kavallerie so heftig mit gezogenem Säbel auf sie einschlug
, dass sie ihre Linien durchbrach. Sie waren sofort gezwungen, aus der
ersten Linie die Flucht zu ergreifen und wurden 5/4 Meilen (5 km) dicht an
dicht von den unsrigen verfolgt, ohne dass man ihnen die Zeit zum Sammeln
gab. So war diese weite Ebene übersät mit Menschen und Pferden - gefallen
oder verwundet.

I. Unsere Infanterie, die die Feinde auf der Höhe im Wald angriff, jagte sie fort,
bemächtigte sich des Waldes und sogar ihrer Kanone, bezeichnet mit 5.

158


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2002-02/0160