Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
64.2002, Heft 2.2002
Seite: 195
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2002-02/0197
habe. Vor fünf Jahren wurde er deshalb in Obereggenen zum Ehrenmitglied des
Vereins ernannt.

Er überreichte ihm ein Dankeschön, wünschte ihm alles Gute und dass er weiterhin
noch lange mit dem Verein verbunden bleiben kann.

Als seine Nachfolgerin und neue Rechnerin wurde Frauke Mekolli aus Lörrach
von der Versammlung einstimmig gewählt.

Die Erstellung der Ortssippenbücher als Vorleistung für das Markgräfler Familiennamenbuch
ist in vollem Gange, erklärte anschließend der Leiter dieser Mammutaufgabe
, Dr. Martin Keller, den Anwesenden. Im Jahr 2002 werden diese von
den Orten Ihringen und Stetten erscheinen. Im darauffolgenden Jahr sind Maulburg
und Steinen an der Reihe. Für die fälligen Ortssippenbücher von Badenweiler
und Müllheim werden in den Ortszeitungen fünfzig Festbesteller per Aufruf
gesucht, damit die Werke in Druck gehen können, sobald die Abnehmer feststehen
. Dr. Martin Keller dankte allen Helferinnen und Helfern, auf deren Unterstützung
er auch weiterhin angewiesen sei.

Der Nachmittag war ganz der Führung durch die römische Badruine in Badenweiler
gewidmet. Prof. Dr. Gerhard Fingerlin, Leiter der Archäologischen Denkmalpflege
Freiburg, erläuterte den über hundert Besuchern in zwei großen Gruppen
die Anlage:

Abb.2: Professor Dr. Gerhard Fingerlin
(links) bei der Erläuterung der römischen
Badruine von Badenweiler. Neben ihm
Dr. Erhard Richter und Rudolf Gfell

195


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2002-02/0197