Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
65.2003, Heft 1.2003
Seite: 34
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-01/0036
D« 'Tfji'il'unii

76: Karikatur auf die Kantonstrennung von Basel-Stadt und Basel-Land 1833

(aus: Riehen, Geschichte eines Dorfes, Riehen 1972)

te eine Jahrzehnte andauernde Auswanderungswelle vor allem nach Amerika und
trieb der Erweckungspredigerin Barbara Juliana von Krüdener (1764-1824). die
allerdings nicht auf Basler Territorium wirken durfte und darum auf badisches
Gebiet in die erwähnte Siedlung am Grenzacher Hörnli auswich, das Publikum in
Scharen zu. Mochte das Reden vom Anbruch einer neuen Zeit auch noch so
jenseitig gemeint sein, es rief den Argwohn der diesseitig Herrschenden hervor,
was aber den Ruf nach einer die 1798 erkämpfte und später verlorene Rechtsgleichheit
aller Bürger wiederherstellenden Verfassung wie in anderen Kantonen
so auch in Basel auf Dauer nicht unterdrücken konnte. Konkret ging es um die
politische Gleichbehandlung der Stadt- mit der Landbevölkerung. Die rechtsrheinisch
gelegenen Gemeinden Bettingen. Kleinhüningen und Riehen gehörten eindeutig
zur Landschaft Basel, waren rechtlich also Baselbieter Gemeinden wie
Bennwil. Känerkinden oder Reigoldswil. Die Nähe der Stadt und eine starke Präsenz
der Städter relativierte allerdings diese Aussage.

Eine Petition von 1830 mit Forderungen im geschilderten Sinn trug auch Unterschriften
aus Riehen: Es waren meist Leute einfachen Standes aus dem gern etwas
oppositionellen Oberdorf. Am frühen Morgen des 4. Januar 1831 kam es dann

34


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-01/0036