Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
65.2003, Heft 1.2003
Seite: 44
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-01/0046
Abb. 21: Landwirt Emil Schlup
(1880-1955), Gemeindepräsident von
Bettingen 1918-1951

(Jean Jacques Lüscher 1952)

Auf den Bau des Trams folgten im Zusammenhang mit der Erstellung des neuen
Badischen Bahnhofs in Basel 1913 die Elektrifizierung und Neugestaltung der
Wiesentalbahn. Wegen des L Weltkriegs blieb der Bahnhof Riehen dann allerdings
bis 1921 geschlossen. Dafür konnte man von Riehen erstmals 1919 mit dem
Tram nach Lörrach und 1930 mit dem Bus nach Bettingen fahren. Das öffentliche
Verkehrsangebot erfuhr dann in der 2. Hälfte des Jahrhunderts eine massive Erweiterung
. Es bildet Bestandteil der durch die Gemeinwesen zur Verfügung gestellten
modernen Infrastruktur von der Post (in Riehen 1845) über Gemeindesteuerbezug
in Geld statt durch Fronleistungen bis zur öffentlichen Beleuchtung, zu
elektrischem Strom und zu Gas. zur Wasserversorgung und zur Kanalisation (in
Bettingen erst 1955) sowie zu öffentlichen Schwimmbädern (Riehen 1898. Bettingen
1960). Diese Themen bildeten während rund 150 Jahren die zentralen Diskussionspunkte
der Kommunalpolitik. In Bettingen machte sich um sie der Landwirt
Emil Schlup (1880-1955). Gemeindepräsident von 1918 bis 195L besonders verdient
. Auf den Wegen zu neuen Zeiten wurde manchmal aber auch das Dörfliche
gepflegt. So erließen Bettingen 1909 ein Hühner- und Riehen 1917 ein Schnakenreglement
.

44


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-01/0046