Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
65.2003, Heft 1.2003
Seite: 51
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-01/0053
Volksabstimmung (1993) gewonnen werden. Dann stand der Ausführung des vom
italienisch-amerikanischen Architekten Renzo Piano (* 1937) entworfenen Baus
nichts mehr im Weg und 1997 konnte die Einweihung feierlich begangen werden.
Beyeler gewann das weltberühmte Ehepaar Christo und Jeanne-Claude (Jawat-
schew; beide * 1935) für die künstlerische Baumverhüllung „Wrapped Trees" im
Dezember 1998. Sie lockte Hunderttausende nach Riehen, was ihr allerdings vor
Ort nicht nur Freunde schuf. Die Erinnerung an das großartige Event in Herbstgrau
und Schnee hat sich jedoch tief eingeprägt. Bäume zeigten auch, dass der
Mensch im ausgehenden 20. Jahrhundert die Natur nicht völlig im Griff hatte: Die
Orkane „Vivian*' (1990) und ..Lothar" (1999) führten zu eminenten Waldschäden:
Bäume wurden wie Zündhölzer geknickt. Dass dies zum letzten Mal wenige Tage
vor dem Millennium stattfand, trug Symbolcharakter. Die Entwicklung der ge-
schichtsträchtigen und heiter gelegenen Rebgemeinde Riehen zu einem festen Ort
auf der Landkarte der Caritas und der Kultur hinderte es aber nicht.

Literatur (mit Quellen- und weiteren Literaturangabenj -
soweit nicht bereits im Text genannt

Bettingen. Unser kleines Dorf mit Charme. Riehen o.J. (1994)

Daniel Bruckner, Versuch einer Beschreibung historischer und natürlicher Merkwürdigkeiten der Landschaft
Basel. VE. Stück Riehen. Basel 1752, Vm. Stück Bettingen, Basel 1753
Paul Burckhardt. Geschichte der Stadt Basel. 2. Auflage. Basel 1957
L[udwig] Emil Iselin, Geschichte des Dorfes Riehen. Basel 1923

L[udwig] E[mil] Iselin. Geschichte des Dorfes Bettingen. 2. von A[lbert] Bruckner revidierte Auflage.
Basel 1963

Albin Kaspar. Häuser in Riehen und ihre Bewohner. Riehen. Heft I 1996. Heft II 2000
Doris Kellerhals/Lukrezia Seiler/Christine Stuber. Zeichen der Hoffnung. Schwesterngemeinschaft unterwegs
, Basel 2002

Paul Meyer-Maurer. Römische Landvermessung in der Schweiz, in: helvetia archaeologica 115/116.
Zürich 1998

Menschen zur Gemeinschaft fuhren. 100 Jahre katholische Kirche in Riehen und Bettingen. Riehen 1999
Michael Raith: Der Vater Paulus Euler. in: Leonhard Euler. Gedenkband des Kantons Basel-Stadt. Basel
1983

Michael Raith. Gemeinden, in: Das politische System Basel-Stadt. Basel 1984

Michael Raith. Gemeindekunde Riehen. 2. Auflage. Riehen 1988

Michael Raith. Riehen - lustig gelegene Heimat, in: ..Das Markgräflerland" H. 2/1988

Michael Raith (Redaktor). Plan von Riehen und Bettingen. Textteil. 4. Auflage. Basel 1990

Michael Raith. Basel und seine Landgemeinden, in: Georg Kreis/Beat von Wartburg. Basel - Geschichte

einer städtischen Gesellschaft. Basel 2000
Michael Raith. Zu den Diakonissen in Riehen, in: Thomas K[onrad] Kuhn/Martin Sallmann. Das..Fromme

Basel'*. Religion in einer Stadt des 19. Jahrhunderts. Basel 2002
Michael Raith. Gemeindekunde Bettingen. erscheint voraussichtlich Riehen 2003
Riehen - Geschichte eines Dorfes. Riehen 1972

Riehener-Zeitung (Titel mehrfach geändert). Riehen 1913ff. (ohne 1914-1922)

Lukrezia Seiler/Jean-Claude Wacker. „Fast täglich kamen Flüchtlinge". 2. Auflage. Riehen 1997

Statistisches Jahrbuch des Kantons Basel-Stadt 2001. Basel 2001

Z"Rieche. Ein heimatliches Jahrbuch. Riehen 1961 ff.. mit Register 1985

51


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-01/0053