Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
65.2003, Heft 1.2003
Seite: 58
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-01/0060
//. Die Grenzsteine zwischen Grenzach-Wyhlen und Bettingen/Riehen

Die rechtsrheinische Grenze von Basel umfasst die Ortsteile Kleinbasel. Riehen
und Bettingen. Riehen gehört seit 1522 zur Stadt Basel. Bettingen seit 1513.

Die ersten Grenzsteine an der rechtsrheinischen Grenze von Basel wurden im
14./15. Jh. aufgestellt. In einem Dokument von 1488, einem Vergleich zwischen
dem Markgrafen Philipp v. Hochberg und der Stadt Basel, heißt es, an allen Orten
der Grenze zwischen den Gemeinden Weil und Basel oder Riehen (sollten) Steine
mit den zugehörigen Wappen (Basel und Markgrafschaft) gesetzt werden.6'

Im vorliegenden Aufsatz wird nur die Grenze zwischen Bettingen/Riehen und
Grenzach-Wyhlen betrachtet.

Historische Karten

Im Staatsarchiv Basel-Stadt kann man die Originale der ersten Landkarten von
Riehen/ Bettingen mit der Grenze zu Wyhlen und Grenzach ansehen.

Die Karte von Hans Bock (1576-1624) wurde ca. 1620 farbig gezeichnet, im
Maßstab 1: 4 500. Sie enthält außer Häusern auch Wälder, Felder und filigrane
Bildchen von Bauern und Jägern samt Wildtieren. Hans Bock war Geometer und
arbeitete mit Winkelmesser und „Bussole", einem Gerät mit Magnetnadel, ähnlich
einem Kompass. Die Länge der Strecken wurde mit einer Messschnur ermittelt
. Auch die Grenzpunkte und die Grenzsteine hat man darin eingezeichnet, die
Grenzlinien zwischen den Grenzpunkten sind geradlinig ( Abb. 7).

Eine zweite Karte. 23 Jahre später gezeichnet (1643), stammt von Jakob Meyer
(1614-1678).

Das Staatsarchiv Basel-Stadt besitzt davon die Kopie Emanuel Büchels aus dem
Jahr 1747. einen Ausschnitt zeigt Abb. 8. Auf beiden Karten ist der Grenzverlauf
erstaunlicherweise wie heute: vom „Roten Bannstein" bis zur Grenze am jetzigen
Zoll Grenzacher Horn. Es sind allerdings weniger Grenzsteine eingezeichnet als
zur Zeit vorhanden sind; auf beiden Karten geht die Nummerierung von 1 bis 6 an
der Grenze von Bettingen zu Wyhlen und mit neuer Zählung von 1 bis 34 an der
von Bettingen und Riehen zu Grenzach.

Heutiger Grenzverlauf

Auf dem Stadtplan-Ausschnitt Basel: „Grenzach-Wyhlen mit Grenzsteinen"
vom Grundbuch- und Vermessungsamt Basel-Stadt (s. S. 66-67) ist die Grenze zu
Bettingen/ Riehen mit den Grenzsteinen 100 bis 151 eingetragen.

Die Grenzach-Wyhlener Grenze zu Bettingen kann man in drei Abschnitte einteilen
:

58


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-01/0060