Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
65.2003, Heft 1.2003
Seite: 107
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-01/0109
immer Figur, die aus isoliert gesehenen Einzelteilen - gebogene Arme, kugelige
Brüste, unpersönliches Gesicht - zusammengesetzt ist (Abb. 11 u. 12). Auch die
eindrucksvollen Aktzeichnungen zeigen, dass die nackte Frau für den Künstler ein
Formproblem ist. Er gestaltet aus dem Volumen heraus, setzt Volumina in divergierenden
Richtungen gegeneinander, betont die schwere und barocke Üppigkeit
der großen Formen, die sich in der Bildfläche verspannen. Darin erkennt man auch
eine Verwandtschaft mit den Landschaftszeichnungen Ibenthalers.

Auffallend ist die Einsamkeit der Menschen in den Bildern. Auch wenn zwei -
oder sogar drei - Personen auf der engen Bildfläche erscheinen, bleibt jede für
sich ohne spürbare nach außen gerichtete Kommunikation. Dies gilt auch für die
Kinder, die mit niemandem spielen und mit ihrer Puppe allenfalls Selbstgespräche
führen oder Selbsterlebtes nachspielen (Abb. 13). Und selbst die Schachspieler
sitzen sich stumm gegenüber: jeder nur mit seiner Strategie beschäftigt. Und nachdem
der eine gewonnen, der andere verloren hat. versinkt der Verlierer ins Grübeln
, der Sieger in eine stolze Überheblichkeit (Abb. 14). Und wo Ibenthaler viele
Menschen darstellt, ist eine Verbindung nur durch die Situation hergestellt, in der
sich alle als Vereinzelte zusammen gefunden haben und keine Individualität zeigen
: Im Krankensaal, beim Essen im Soldatenheim, im Bistro und im Restaurant,
am Straßenrand die Gefangenen, oder die Aufständischen, welche eine anonyme

Abb. 11: Gaia

107


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-01/0109