Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
65.2003, Heft 1.2003
Seite: 121
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-01/0123
Abb. 3: Titelblatt der Lörrach-Bibel

III BMA

Ml

Bfe Bit*

§Kcn oft gram Stpiraq

icM Capittl« trutlKftm ctinununtn,

fünft W grttfiigai Site ..\fnii>s

3«fcttt$f oei Jgnang Ut SiPrl

finrr f&rrc&t

C O .\ STSTO R IL^

Sponheim und Eberstein. Herrn zu Roeteln. Baadenweiler. Lahr, und Mahlberg.
Meinem Gnaedigsten Landesfuersten und Herrn. Gnade von GOTT. Zufriedenheit
in dem Gemuethe. dauerhafte Gesundheit des Leibes, langes Leben, geseegnete
Regierung, und alles Hohe Fuerstliche Wohlergehen!"

Ein mehrseitiger Text des Buchdruckers folgt dieser Widmung und endet mit den
Worten:.......dass ich in der allertiefsten und demuethigsten Ehrfurcht und Niedrigkeit
Tag Lebens sey Euer Hochfuerstliche Durchleucht. meines gnaedigsten Fuers-
ten und Herrn. unterthaenigst=treu=gehorsamster Knecht Samuel Auguste de La
Carriere."

Folsend ist eine ..Vorrede des Fuerstlich Baden-Durlachischen Consistoriums"
zu lesen, dann „Doctor Martin Luthers Vorrede auf das Alte Testament*'. Die sich
anschließende „Wahrhafte Lebens=Beschreibung des seligen Herrn Martin Luthers
, der Heiligen Schrift Doctor. und Catharina von Boren, seiner geliebten
Ehefrauen", gibt Einblick in Luthers ereignisreiches Leben.

Es folgt dann der umfangreiche Text des Alten und Neuen Testaments sowie der
Apokryphen: verstreut eingefügt sind kleine Kupferstich-Vignetten mit biblischen
Szenen. „Lehr" und „Vermahnung'* unterbrechen die Texte, um die Worte zu
erläutern und für den Leser anwendbar zu machen.

Vereinzelte Exemplare dieser Lörrach-Bibel. so konnte ich in Erfahrung bringen
, sind in größeren Bibliotheken Badens und Württembergs zu finden, so zum

121


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-01/0123