Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
65.2003, Heft 2.2003
Seite: 182
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0184
Autorenverzeichnis

Ansel-Mareike Andrae-Rau, M.A.
Horbenerstraße 11
D-79100 Freiburg

Ansel-Mareike Andrae-Rau, geboren 1963 in Kassel. Studium der mittelalterlichen
Geschichte, Politik und Ur- und Frühgeschichte an der Universität Freiburg, Magisterexamen
. 1994 bis 1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Thomas
Zotz in der Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Universität
Freiburg, Mitarbeit am dortigen Burgenprojekt, Arbeit an der Dissertation „Die
Üsenberger und ihre Herrschaft in der AdelsgeSeilschaft des südlichen Oberrheins
".

Veröffentlichungen (Auswahl)

Bibliographie zu den Burgen im deutschen Sprachraum. Teil 1, in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters
21 (1993/1995), S. 185-234, Teil 2, in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 22 (1994/1996),
S. 187-234. - Burg und Dorf Kenzingen und die Kürnburg bis zum 13. Jahrhundert, in: Die Geschichte
der Stadt Kenzingen, Bd. 1, hg. von J. TREFFEISEN, R. HÄMMERLE und G. AUER, Kenzingen 1998,
S. 23-44. - Der Anfall des Territoriums der Üsenberger an die Habsburger, in: Die Habsburger im deutschen
Südwesten. Neue Forschungen zur Geschichte Vorderösterreichs, hg. von F. QUARTHAL und G.
FAIX, Stuttgart 2000, S. 61-74. - Geschichte Rheinhausen, in: Der Landkreis Emmendingen, Bd. 2/2
(Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg) Stuttgart 2001, S. 526-533.

Dr. Andre Bechtold
Schloß Runkelstein
Schloß-Ried-Str. 15
1-39100 Bozen

Andre Bechtold, geboren 1966 in Linsengericht-Geislitz. Studium der mittelalterlichen
Geschichte, Älteren Sprach- und Literaturwissenschaft und Archäologie
des Mittelalters an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Ab 1989
dort in verschiedenen Bereichen am Institut für Landesgeschichte beschäftigt,
1993 Mitarbeit am Pfalzen-Repertorium des Max-Planck-Instituts für Geschichte
Göttingen, 1997-1998 Stipendiat der Daimler-Chrysler AG, 1998 gemeinsam mit
Mathias Untermann Organisation des Projektes „Archäologie und Geschichte der
Bergstadt Münster i. Br". 1999 Promotion an der Universität Freiburg über das
Thema „ Civitas monasterii sancti Trudperti. Untersuchungen zur mittelalterlichen
und frühneuzeitlichen Geschichte der Bergstadt Münster i. Br. ". Seit 1999 bis dato
Direktor von Schloß Runkelstein (Bozen) und seit Dezember 2000 auch Direktor
von Schloß Maretsch (Bozen). Lehrtätigkeit an den Universitäten in Freiburg i. Br.,
Innsbruck, Trient und Bozen.

182


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0184