Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
66.2004, Heft 1.2004
Seite: 55
(PDF, 26 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-01/0057
Abb. 7: Dr. Anne Oberhacke in Auggen. Juni 1939

Vorlage: Else Posch. Wattens/Österreich

Als frischgebackene Doktorin der Medizin trat Änne Oberhacke also in Auggen
an. Es war ihr nicht mehr viel Zeit vergönnt, an der Seite von Dr. Piutti die Abläufe
im Doktorhaus kennen zu lernen. Die Weiterführung der Einrichtung nach dem
überraschenden Tod der bisherigen Leiterin stand offenbar nicht zur Debatte. Der
neue Eigentümer des Hauses. Hans Piutti. stellte am 25. April 1939 ein Gesuch
auf Einbau einer Waschküche und Erstellen eines Vorraums mit Terrasse sowie
Erweiterung des Holzschopfs. Die Genehmigung hierfür wurde am 31. Mai 1939
erteilt.56'

Aber Änne Oberhacke hielt es nicht im Doktorhaus. Über die Gründe, weshalb
sie die Nachfolge nicht dauerhaft angetreten hatte, konnte ich nichts in Erfahrung
bringen.

Änne kehrte an ihren Geburtsort in Westfalen zurück und gründete eine eigene
Arztpraxis in ihrem Elternhaus. Mit viel Fleiß und Hingabe widmete sie sich ihrem
Beruf. Sie ging keine Ehe ein und blieb kinderlos. Doch auch ihr war kein
langes Leben beschieden. Während einer Urlaubsreise nach Island erlag sie am 18.
Juli 1961 einem Gehirnschlag. Die Urne mit ihrer Asche wurde im Familiengrab
in Quernheim beigesetzt.

55


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-01/0057