Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
66.2004, Heft 1.2004
Seite: 89
(PDF, 26 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-01/0091
So erschien aufgrund der Reformvorschläge von Rowland Hill am 6. Mai 1840
in London die erste Bheßnarke der Welt - die „One Penny Black" mit einem Porträt
der englischen Königin Victoria. Damit begann der Siegeszug der Briefmarke.
Das Kunstwort Philatelie bedeutet wörtlich übersetzt: „Freund der Gebührenfreiheit
", abgeleitet aus den altgriechischen Worten philos = Freund und atelia = von
Last/Steuer befreit.

Während ein „Sammler" sich mit dem Zusammentragen einer Katalog- oder
Motivsammlung zufrieden gibt, beschäftigt sich der „Philatelist" darüber hinaus
mehr oder weniger intensiv mit Druckvarianten. Stempelformen und deren Verwendungszeiten
, ebenso mit der Postgeschichte.

Ein wichtiger Aspekt darf nicht vergessen werden: Briefmarkensammler erforschen
auch (Post-) Geschichte und damit oft auch Heimat- und Regionalgeschichte
. In thematischen Sammlungen bearbeiten sie zahlreiche Wissensgebiete.
Sie dokumentieren Geschichte und bewahren für die Allgemeinheit bedeutendes
Kulturgut.

Johann Peter Hebel in der Philatelie

..Das Wissen um Johann Peter Hebels Leben und Werk (1760 bis 1826) ist bei
der jüngeren deutschsprachigen Generation zusammengeschmoret wie der Sonntagsbraten
in der Pfanne <...>". schreibt Beat Trachsler im Vorwort der Werkauswahl
des GS-Verlags in Basel.3'

Dieser Beitrag, populärwissenschaftlich geschrieben, möchte mit dazu beitragen,
auf das vielseitige Werk Johann Peter Hebels hinzuweisen. Der Aufsatz will aber
ebenso verdeutlichen, wie man verschiedene Themen philatelistisch bearbeiten
kann.4'

Keinesfalls kann und will der Beitrag einen Briefmarkenkatalog bzw. Fachliteratur
ersetzen. Auf spezielle philatelistische Merkmale (Druckvarianten. Plattenfehler
. Zähnungsarten oder Farbabweichungen) wird nicht eingegangen. Ebenso fehlt
an dieser Stelle ein Abriss von Hebels Lebensdaten und eine ausführliche Darstellung
seines schriftstellerischen Werks.5'

„... ein volkstümliches Bild des bekannten alemannischen Mundartdichters ..."

Die Briefmarkenausgaben mit dem Bildnis Johann Peter Hebels
der Französischen Zone Baden 61 und die Ausgabe der Deutschen Bundespost

Ausgabe „ Französische Zone Baden "

Eine erste Briefmarkenausgabe mit Porträtbildern von Johann Peter Hebel wurde
in der Französischen Zone Baden im Mai 1947 herausgegeben. Die Wertangabe
lautete auf (Reichs-) Pfennig und Reichsmark (PF. und M.). Eine zweite Marken-

89


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-01/0091