Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
66.2004, Heft 2.2004
Seite: 113
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-02/0115
58) Ich danke Marina Sassenberg/Duisburg für diesen Hinweis. Die beiden ersten Bände Der preußische
Staat und die Juden wurden 1933 in die nationalsozialistische Bücherverbrennung mit einbezogen,
nur wenige Exemplare blieben erhalten. Erst in den 1960er Jahren kam es zu einer Neuveröffentlichung
.

59) Die wissenschaftlichen Aktivitäten von Selma Stern wären etwa mit denen des Soziologieprofessors
Werner J. Cahnmann {1902-1980) zu vergleichen, den die Herkunft seiner Familie väterlicherseits
aus der jüdischen Landgemeinde in Rheinbischofsheim bei Kehl dazu veranlasste, sich intensiv mit
der Geschichte der Landjuden zu beschäftigen. 1974 verfasste er einen richtungsweisenden Aufsatz
zu diesem Thema, darüber hinaus setzte er sich zwischen 1966 und 1971 für einen würdigen Umgang
mit dem erhalten gebliebenen Synagogengebäude in Kippenheim ein. Siehe Monika Müller.
Ein Gotteshaus als Warenlager: Ausblendung und Rückkehr der Vergangenheit im Umgang mit der
ehemaligen Kippenheimer Synagoge 1956 bis 1972. in: Schellinger. Gedächtnis aus Stein (wie Anm.
16) 209-238. bes. 228-231.

60) Kaufmann. Erinnerungen an die badische Historikerin Selma Stern (wie Anm. 11) 165. An einschlägigen
Titeln sind zu nennen: Täubler-Stern. Emanzipation der Juden in Baden (wie Anm. 23): dies..
Der literarische Kampf um die Emanzipation 1816-1819. in: Monatsschrift für die Geschichte und
Wissenschaft des Judentums 83 (1939). hg. von Leo Baeck. Nachdr. Tübingen 1963. 645-686: dies..
The Spirith Retumeth. A Novel. Philadelphia 1946: dies.. Josel von Rosheim. Befehlshaber der Judenschaft
im Heiligen Römischen Reich. Stuttgart 1959: dies.. The first Generation of emancipated
Jews. in: Leo Baeck Institute Year Book 15 (1970) 3-40.

61) Der in Zürich geborene Ernest B. Weill stammte wie Selma Stern in der fünften Generation von
Naftali (Hirsch) Weil (um 1715-1795) aus Kippenheim ab.

62) 2. Juni 1947: Ernest B. Weill an Selma Stern, in: Universitätsbibliothek Basel. NL 78. E II 35.

63) Ebd. sowie'13.7.1947: Selma Stem an Emest B. Weill (Konzept), in: ebd. E II 31.

64) Siehe Weill. Weil - de Veil (wie Anm. 30).

65) 5.4.1955: Ernest B. Weill an Selma Stem. in: Universitätsbibliothek Basel. NL 120. D 21.8: 3.6.1955:
Ernest B. Weill an Selma Stern, in: ebd.. D 21.9:27.11.1956: Ernest B. Weill an Selma Stem. in: ebd..
D21.10.

66) Haumann. Wege zur Geschichte der Juden (wie Anm. 4).

Abbildungsverzeichnis:

Kurt Weill Foundation for Music. New York
Susi Saltiel. Paris

Archiv des Leo-Baeck-Institute. New York/Berlin
Uwe Schellinger. Freiburg

Förderverein Ehemalige Synagoge Kippenheim e.V.
Uwe Schellinger. Freiburg
Uwe Schellinger. Freiburg
Uwe Schellinser. Freiburs

113


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-02/0115