Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
66.2004, Heft 2.2004
Seite: 129
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-02/0131
Auswirkungen der „Fabrique" und späteren
KBC 1753-1850 auf die Lörracher Bevölkerung '

Karlheinz Hahn

Die Kirchenbücher und ihre systematische Auswertung stellen eine Quelle zur
Beschreibung von Bevölkerungs- und Sozialgeschichte eines Ortes dar. Im Gegensatz
zur Staats- und Landesgeschichte handelt es sich hier um Geschichte von
unten. Geschichten des „kleinen Mannes". Was durch die Kirchenbücher sichtbar
gemacht werden kann, sind einzelne, bruchstückhafte Abbildungen des tatsächlichen
Geschehens.

Der Vortras stützt sich mit den darin enthaltenen Fakten und Aussagen aus-
schließlich auf die Lörracher Kirchenbücher und kann daher auch nur wenige
Aspekte der Auswirkungen der „Fabrique" und späteren KBC auf die Lörracher
Bevölkerung beleuchten.

Schon vor 1753 hatte es in Lörrach nachhaltige Veränderungen der Bevölkerungsstruktur
gegeben, wie auch nach 1808. Erwähnt sei der 30-jährige Krieg,
der die Bevölkerung zur Flucht zwang, die Wiederbesiedlung mit Fremden nach
1648. die Zerstörung von Schloss Rötteln als Verwaltungssitz der Herrschaft
Rötteln 1678 und der dadurch erfolgte Umzug der Verwaltung nach Lörrach, der
Zuzug der Elsässer 1919 und die Aufnahme der Flüchtlinge nach 1945. Die hier
zu beschreibenden Veränderungen werden allerdings nicht durch eine kriegerische
Auseinandersetzung verursacht, sondern durch den Beginn der Industrialisierung
in Lörrach.

Veränderungen werden in den Kirchenbüchern jeweils durch die Zunahme von
fremden Familiennamen, auswärtigen Herkunftsangaben in den Tauf-. Heiratsund
Sterbeeinträgen und durch Nennung von neuen Beschäftigungen und Berufen
sichtbar.

1753 - 1803 Kiipfer'sche Indienne'-Fabrique

Die erste Eintragung in den Kirchenbüchern, die sich auf einen Fabrikangehörigen
bezieht, stammt vom 21.6.1754 . Es ist die Taufe einer Tochter von Friedrich
Weber, einem Färber ..in der Fabrique". Am 21.8.1754 wird dem Handlanger Johann
Georg Müller aus Schaffhausen eine Tochter getauft. Der erste Heiratseintrag
eines Betriebsangehörisen stammt vom 4.10.1756: Friedrich Bühler von Sisriswil
und Kunigunda Roth aus Schaffhausen. Die erste Heirat eines Betriebsangehörigen
mit einer Lörracherin ist unter dem Datum vom 19.5.1758 eingetragen.

Am 26.3.1755 stirbt Hans Caspar, der Sohn des Jakob Eigenheers von
Humliken/ZH. „des dermaligen Bleichers", und am 12.1.1757 Abraham Vuilmain.
Directeur des Färbhauses in der hiesigen ..Fabrique".

129


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-02/0131