Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
67.2005, Heft 2.2005
Seite: 14
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2005-02/0016
Die umfangreichen Nachforschungen von Christian Paul waren der Grundstock
zu einem der bis zum heutigen Tag schönsten und reizvollsten Bücher über die
Erdmannshöhle. Es trägt den Titel: „Die Erdmannshöhle bey Hasel in der zu dem
Kurfürstenthum Baden gehörenden Landgrafschaft Sausenberg - von Carl August
Lembke -1803"

DIE

ERDMANNS HÖHLE

B F ^ HASEL
I» ■■■ ■ »t mi ftia»ii*r*»**ta «*»<■

t» IIMMMMMH MMOlM
■•> *• **» tarrtaa

Abb. 2: Titelseite das Buches von
Carl August Lembke. 1803.

Es enthält neben Pauls Berichten eine umfassende Ortsbeschreibung mit einem
genauen Ortsplan, eine Höhlenbeschreibung mit Plan sowie zehn Kupferstiche aus
der Höhle von Christoph Meichelt nach der Natur gezeichnet und geätzt.

Abb. 3: Ortsplan von 1803. Lembke

14


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2005-02/0016