Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
67.2005, Heft 2.2005
Seite: 41
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2005-02/0043
Thürnagel übergab das Gasthaus der Brauerei Lasser. Lörrach, in Hauptpacht.Weitere
Pächter waren ab März 1979 die Ehepaare Englert. Fanelli und Philipp. Ab 1988
wird Bernd Weiler aus Rheinfelden Hauptpächter und 1990 Eigentümer des Hauses
. In rascher Folge übernahmen 4 Pächter das Gasthaus. Seit Dezember 1998 befindet
sich das älteste Gasthaus von Hasel in den Händen von Salvatore und Maria
Schiliro.

Das ehemalige Realgasthaus ..Zum Maien"

Mit der Versteigerung des Gemeindewirtschaftsrechtes am 16. Juli 1824 an den
bisherigen Gemeindewirt Johann Georg Bürgin ging das Realrecht der Gemeinde
direkt auf das Anwesen Bürgin über.

Johann Georg Bürgin nannte nun seine Real-Gastwirtschaft traditionsgemäß
„Zum Maien'*. Nach dessen Tod im Jahr 1836 übernahm es in Erbfolge sein Sohn
Johann Bürgin und danach sein Schwiegersohn Martin Greiner.

Ab Oktober 1870 waren der Sohn Albert und ab September 1908 wiederum dessen
Söhne Gustav und Reinhard Greiner die Maienwirte.

Im Jahr 1952 wurde der Maien zunächst an Olga Czutka. ab 1953 an Ernst
Wißler verpachtet. Das letzte Pächterpaar auf dem Maien waren ab April 1956 die
Eheleute Oskar und Anneliese Hess, welche die pflegebedürftige Eigentümerin
Frau Luise Greiner im Hause mitbetreuten und die dadurch vertraglich ein Vorkaufsrecht
für das Anwesen „Zum Maien" eingeräumt bekamen.

Q3irtl)fdjaft5 - unö (6üter-i3crpad)üing.

JDfr UntcrjciAnfte ijt £ßißen$,
feine 9Sirt|f4afi unb ungefähr
25 Sauden 2anb am grettag ten
29. Sjqember b. 3V $a6miiiaß3
um 2 Ubr, im 2Birtb$&aufe fclbft öeipadjten
laffen; audj fatm t>or§er ein ij}rbat|anbef abge«
fdjlcfjm werben.

£>afcf ben 18. JDejetnber 1854,

©reiner, 5Raiennnrt$.

Abb. 3: Inserat aus dem Amtlichen \ erkündigungsblatt für das Großherzogliche
Bezirksamt Schopflieim. Nr. 152 vom 27.12.1854

41


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2005-02/0043