Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
67.2005, Heft 2.2005
Seite: 58
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2005-02/0060
Diese besonderen kommunalen Anstrengungen wurden 1995 belohnt, denn damals
erhielt Inzlingen im Landeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden"
für „vorbildliche Leistungen" in Stuttgart vom Ministerium für ländlichen Raum.
Ernährung. Landwirtschaft und Forsten eine Goldmedaille überreicht.

Der Ortsname Inzlingen wird erstmals 1229 in einer Urkunde des Klosters
St. Blasien genannt, und zwar als „Inzilingin".

Auch die bis ins 15. Jahrhundert hinein bekannten Schreibungen weisen alle ein
I im Anlaut auf:

Man deutete meines Erachtens den Ortsnamen zu Recht als -ingen-Namen.
Diese sogenannten -ingen-Orte gehören der Landnahmezeit der Alamannen (3. - 5.
Jahrhundert) an. und ihre Endung drückt die Zugehörigkeit zu einer Person aus.
Dieser germanische Volksstamm siedelte ja damals noch in Sippenverbänden, wobei
einer der Sippe vorstand.

Wie die oben angegebenen Belege zeigen, müssen wir bei unserem Ortsnamen
von dem Personennamen Inzilo ausgehen, so dass Inzlingen „bei den Angehörigen
des Inzilo" bedeutet.

Zu einem -ingen-Namen passt auch das 1939 im Gewann „Buttenberghalde"
freigelegte alamannische Frauengrab der Völkerwanderungszeit. Mit dieser Bestattung
aus dem 4. oder frühen 5. Jahrhundert gehört Inzlingen „zu den immer
noch relativ wenigen Orten, von deren Gemarkung archäologische Belege für die
Anwesenheit alamannischer Siedler der Landnahmezeit oder der unmittelbar darauf
folgenden Generationen vorliegen" (Gerhard Fingerlin).

Seltsamerweise kommen im Rheintal zwischen Kleinhüningen und Nollingen
keine ingen-Namen vor, was damit zusammenhängt, dass das vordere
rechte Rheintal noch über ein Jahrhundert nach dem Einfall der Alamannen
um 260 n. Chr. in der römischen Einflusszone des Kastells Kaiseraugst lag. Dafür
sprechen auch 8 römische Fundmünzen aus Wyhlen. die erst kurz vor oder nach
350 n. Chr. geprägt wurden.

Auf dem Boden der Gemarkung gab es eine weitere frühalamannische Niederlassung
, nämlich

Der Ortsname Inzlingen

1238
1250
1267

Incelingin

Incelingen

Inzelinsen

Inzilinsin

Intzlingen

Zwischen 1301 - 1308
1404

58


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2005-02/0060