Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
67.2005, Heft 2.2005
Seite: 130
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2005-02/0132
der Anstalten und schloss nach getaner Arbeit sein Pult. Der Abend war hell und
mild. Gegen 18.00 Uhr kam er zum Ausgehen bereits gerüstet, um einen kleinen
Abendspaziergang übers Feld zu machen. Er verabschiedete sich fröhlich von
seiner Tochter, die ihn besorgt bat, eines der Kinder mitzunehmen, aber er zog es
vor, allein zu gehen. Ein Freund, der des Weges kam. fand ihn schließlich sitzend
an einen Baum gelehnt. Ein Schlaganfall hatte seinem Leben ein Ende bereitet. An
der Unglücksstelle steht ein Gedenkstein mit der Inschrift: ..Mitten im Leben sind
wir vom Tod umfangen"'.

Wie groß der Einfluss des Elternhauses war. wird wohl am deutlichsten, wenn
man die Lebensläufe der Kinder betrachtet. Die älteste Tochter Sophie ehelichte den
verwitweten Pfarrer Friedrich Schäfer aus Hertingen. Wilhelmine Keerl blieb ledig,
leitete aber über Jahrzehnte das Gemeindegasthaus der Brüdergemeinde in Korntal.
Der älteste Sohn Friedrich Keerl studierte Theologie und lehrte als Privatdozent an
der Universität Heidelberg. August Keerl wurde Arzt in Würzburg, nur er ergriff
einen Beruf, der nicht mit Theologie verbunden war. Charlotte Köllner heiratete
Johannes Häberlin. Dieser besuchte das Basler Missionsseminar, trat in das Seminar
der Church Mission Society in London ein und wurde auch dort ordiniert. Er missionierte
in Bangladesch und später in Kalkutta, wo das Ehepaar für Jahre wirkte. Doris
Köllner heiratete Joh. Christoph Blumhardt, den Neffen des Inspektors vom Basler
Missionshaus. Er wurde eine der herausragendsten Gestalten des württembergischen
Pietismus. Luise Köllner schließlich heiratete den Pfarrer Staudt aus Heidelberg, der
für viele Jahre in der Brüdergemeinde Korntal tätig war.

Auf jeden Fall spielte das kleine Dörfchen Sitzenkirch, und hier besonders die
Familie Köllner. eine bedeutende Rolle für den aufkommenden Pietismus in Baden
im 19. Jahrhundert.

Häberlin-Köllner. Charlotte: Mittheilungen aus dem Leben des theuem Vaters Carl Köllner:

Kornthal 1855

Schluss

Literatur

Niggel. Tanja:

Als Frau in der ..Heiden-Mission" - Das Leben der Charlotte Häberlin-
Köllner (1815 - 1857). Zulassungsarbeit zum Staatsexamen:
Ammerbuch 2000

Geschichte der Basler Mission 1815 - 1899: Basel 1900
Studien zur Geschichte der Wissenschaften in Basel: herausgegeben von
der Universität Basel Bd. XVI. Professor Friedrich Lachenal 1772 - 1854:
Basel 1965

Eppler. Paul:
Staehelin. Emst:

Trenkle. Hans:

Roth. Walter:

Heimatgeschichte der Gemeinden Obereggenen und Sitzenkirch sowie der
Propstei Bürgeln: Selbstverlag 1930

Die evangelische Brüdergemeinde Korntal. Ein Gemeindemodell des
Pietismus in Württemberg. Stuttgart 1994

130


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2005-02/0132