Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
67.2005, Heft 2.2005
Seite: 139
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2005-02/0141
Abb. 5: Der Eicksler Umgang um 1920

Darüber hinaus bekam der Umgang seit den späten 1860er Jahren noch eine
zusätzliche religiöse Identifikationsfunktion für die aus dem Dinkelbergraum und
dem oberen Wiesental in die neuen Fabrikgemeinden um Lörrach eingewanderten
Katholiken. Ihre Zahl nahm in Gemeinden wie Höllstein oder Maulburg seit 1850
ständig zu. wenngleich sie nicht an die protestantischen Bevölkerungsanteile heranreichte
.46 Um sich in ihrem neuen Umfeld besser einzuleben, war der Anschluss
an das katholische Brauchtum des nahen Dinkelberges sicher eine gute Gelegenheit
, zumal vielleicht einige katholische Neubürger dieser Wiesentalgemeinden
von dort herstammten. Dass der Eichsler Umgang von katholischen Arbeitern
benachbarter Industriegemeinden in den 1860er Jahren besucht wurde, verraten
Aufzeichnungen aus den Verkündbüchern der Pfarrei. So sollten Bewohner aus
Eichsei 1866 und 1868 am Tag des Umgangs Fabrikarbeitern aus Steinen. Höllstein
und Maulburg auf deren Bittgang zu den Drei Heiligen Jungfrauen bis Adelhausen
mit Kreuz und Fahne entgegenziehen. Man kann sich vorstellen, dass der
Umgang unter diesen neuen Bedingungen bald wieder großen Zulauf bekam und
teilweise Volksfestcharakter erhielt, was die kirchliche Obrigkeit aber mit Verboten
von „müßigem Herumstehen außerhalb der Kirche" und von Verkaufsständen
zu unterbinden versuchte.4

139


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2005-02/0141