Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
67.2005, Heft 2.2005
Seite: 164
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2005-02/0166
Vorankündigung

Am 13. und 14. Oktober 2006 wird in Neuenburg am Rhein, im Stadthaus am
Marktplatz, eine Tagung mit dem Titel:

Kriege. Krisen und Katastrophen am Oberrhein
vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit

stattfinden. Die Veranstaltung wird vom Historischen Seminar Abteilung Landesgeschichte
an der Universität Freiburg und der Stadt Neuenburg am Rhein durchgeführt
.

..Vor Pest. Hunger und Krieg befreie uns. Herr", beteten die Menschen, um von
den drei biblischen Plagen verschont zu bleiben. Aber gerade der Oberrhein zählte
zu den kriegsgebeutelten Regionen, wie die Bevölkerung zwischen dem 15. und
18. Jh. während der Armagnakeneinfälle. der Burgunderkriege und des „lOOjäh-
rigen Kriegs" zu spüren bekam. Besonders erwähnt sei hier Neuenburg, das im
Frühjahr 1704 völlig zerstört und eingeebnet wurde. Mit Bezug auf diese Katastrophe
entstand die Thematik der Tagung, wurde doch die Stadt am Rhein nicht nur
durch Kriege in Mitleidenschaft gezogen, sondern auch vom Fluss verheert.

Die Referenten der Tagung widmen sich den drei Phänomenen aus unterschiedlicher
Sichtweise: Neben den kriegsgeschichtlichen Ereignissen wird auf
die Kriegserfahrung der Menschen im Südwesten eingegangen, auf ihren von
Not und Tod geprägten Alltag. Die Bewohner längs des Rheins litten unter Überschwemmungen
durch den Strom, der Kirchen. Dörfer und Städte mit sich riss.
Sie wurden von Seuchendurchzügen geplagt - so 1502 von einer großen Pestilenz
-. sie konnten oft nur schlechte Ernten einbringen infolge des Klimawandels in der
Frühen Neuzeit. Die Folge davon waren Hungersnöte, bei welchen Tausende von
Menschen starben. Wirtschaft und Handel wurden von solchen Katastrophen lahm
gelegt, und mit der veränderten ökonomischen Lage war häufig ein sozialer Wandel
verbunden, der die bisherigen Strukturen in Dorf und Stadt ..aufmischte"*. Dies
lässt sich am Beispiel von Chalampe erkennen, einer linksrheinischen Neugründung
. Fast einer Neugründung gleich kommt auch der Wiederaufbau von Neuenburg
auf der rechten Rheinseite. Wie eine Stadt nach all diesen Katastrophen wieder
entstehen konnte, steht beispielhaft für den Überlebenswillen der Menschen
am Oberrhein.

Das detaillierte Programm der Tagung wird im Frühjahrsband des ..Markgräfler-
land" bekannt gegeben.

164


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2005-02/0166