Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 1.2007
Seite: 130
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-01/0132
auch aus einer Arbeit von Franz Grenacher, „Kollektaneen...". zitiert* mit dem Bemerken
: „Erst 1751 bis 1756 wurden der Lörracher Bann und Rötteln geometrisch
verlässlich durch den französischen Geometer Fresson vermessen. Über seine Personalien
ist nichts bekannt." Außer der Tätigkeit von Fresson weiß man also nichts
von ihm.

So sind es wieder unsere Familien- und Ortssippenbücher, die doch manchmal
zur Klärung personeller Angaben und Daten einen wesentlichen Beitrag leisten
können. Der Geometer Peter August Fresson - hier jetzt seine Vornamen - war als
Franzose Katholik, und so finden sich im Ortsfamilienbuch von Lörrach-Stetten
zwei Nummern zu seiner Familie9: Einmal wegen des Todes einer Verwandten,
die vielleicht seine Mutter, Tante oder ältere Schwester(?) war, zum anderen wegen
des Todes seiner eigenen Ehefrau. Wenn man die Sterbedaten beider Todesfälle
vergleicht, darf man vermuten, dass die wesentlich ältere Verwandte Ludo-
vica Fresson nach dem Tod von Fressons Ehefrau Maria Magdalena geb. Richard
ab 1754 ihm vielleicht den Haushalt in Lörrach besorgt hat. Auch ein möglicher
Herkunftsort der Familie Fresson, nämlich aus Braine in der Picardie nordwestlich
von Reims in Nordfrankreich, lässt sich aus diesem Eintrag ableiten: ebenso
die Person eines Arztes in seiner Verwandtschaft, und man könnte annehmen, dass
Fresson nach diesen familiären Verlusten auf eine Fortsetzung seiner Tätigkeit in
der Markgrafschaft Baden-Durlach im folgenden Jahr 1756 auch deshalb verzichtet
und vielleicht sogar auf seine Entlassung hin gearbeitet hat, um dann vielleicht
in seine Heimat nach Frankreich zurückkehren zu können. Es folgen die Einträge
entsprechend dem Ortsfamilienbuch Stetten:

> 547 Ludovica Fresson, * um 1675, t 7. Oktober 1755 Lörrach, beerdigt: 8.
Oktober 1755 in Stetten; Anrede: ,Domina'; laut Kirchenbuch eine Verwandte des
Dominus Nicolaus Fresson, doctoris medicinae aus Braine in der Picardia Provinz
Gallien; gestorben in Lörrach in der Markgrafschaft Baden-Durlach und folgenden
Tags in Stetten beerdigt. t-Alter: 80J 4M. <

> 548 Peter August Fresson, Anrede: ,Dominus'; Geometer aus Frankreich in
Diensten des Markgrafen von Baden-Durlach; 1754 in Lörrach.

oo vor 1750? mit

Maria Magdalena Richard, * um 1718, t 3. April 1754 Lörrach, beerdigt 5. April
1754 in Stetten; Anrede: ,Domina'. Todesursache: Seit längerer Zeit an Tubercu-
lose (Hectica) leidend; t-Alter: 36 Jahre. Aus Lörrach in die Stettener Kirche überführt
zum Altar des St. Nicolai, dem sie Wohltäterin bzw. Stifterin war.10 <

> Dieser Sterbeeintrag ist der erste Hinweis auf einen völlig in Vergessenheit
geratenen Altar und auf das Nebenpatrozinium des St. Nikolaus in der 1821 abgebrochenen
Vorgängerkirche von St. Fridolin in Stetten. Im Anniversarbuch von
Stetten (z. Zt. nicht auffindbar) findet man dazu folgenden Vermerk: 1791 Nikolaus
Bild und Mutter Gottes Bild neu gefasst (laut dem „Repetorium des Pfarrarchivs
St. Fridolin, Stetten" = Inventar). Offensichtlich hatte man St. Nikolaus nicht in
den Neubau der Kirche (1821-24) übernommen. Es ist deshalb nötig, den lateinischen
Originaltext aus dem KB hier wiederzugeben:

130


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-01/0132