Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 5
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0007
Inhaltsverzeichnis

Vorwort ...........................................................................................7

Ronald G. Asch

Auf dem Weg zum gezähmten Krieg? Kriegsführung und

Kriegsgräuel in der Frühen Neuzeit..........................................................11

Horst Buszello

Teuerung und Hunsersnot am Ober- und Hochrhein im

Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (circa 1300-1800)..................32

Kay-Peter Jankrift

Das große sterbote. Seuchen am Oberrhein in Mittelalter und Früher
Neuzeit......................................................................................................72

Helmut Volk

Die Entwicklung der Rheinaue vor und nach der Rheinkorrektion.

Fluss, Siedlung und Landnutzung bei Neuenburg ...................................85

Odile Kammerer

Der Rhein im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit:

Nutzen und Gefahr.................................................................................110

Jürgen Treffeisen

Beschädigung und Zerstörung Neuenbürgs durch den Rhein bis zum
besinnenden 16. Jahrhundert .................................................................131

Dorothee Rippmann

Sozialökonomischer Wandel und Krisenerscheinungen im Dorf.
Handlungszwänge und Handlungsspielräume von Bauern im
Spätmittelalter........................................................................................140

Thomas Zotz

Die Armagnakeneinfälle im Elsass. Kriegsnöte und Kriegsalltag

im späten Mittelalter...............................................................................172

Claudius Sieber-Lehmann

Neuenburg, der Oberrhein und die Burgunderkriege.............................192

5


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0007