Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 30
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0032
Krieges, in: Landsknechte. Soldatenfrauen und Nationalkrieger. Militär. Krieg und Geschlechterordnung
im historischen Wandel, hg. von Karen hagemann/Ralf Pröve. Frankfurt-New York
1998. S. 279-296, sowie ders.. ..Der Krieg hat ein Loch ..."*. Überlegungen zum Schicksal demo-
biliserter Söldner nach dem Dreißigjährigen Krieg, in: Der Westfälische Friede. Diplomatie, politische
Zäsur, kulturelles Umfeld. Rezeptionsgeschichte, hg. von Heinz Duchhardt. München
1998. S. 599-632.

17 Peter Burschel. Söldner im Nordvvestdeutschland des 16. und 17. Jahrhunderts. Göttingen 1994:
Reinhard Baumann. Landsknechte. Ihre Geschichte und Kultur vom späten Mittelalter bis zum
Dreißigjährigen Krieg. München 1994.

18 Andrian Kreye. Wenn sich der Nebel lichtet. Neue Belege: Kriegsverbrechen gehörten in Vietnam
zum Alltag. Süddeutsche Zeitung 10. August 2006. S. 11.

19 David Parrott. Richelieu's Army: War. Government and Society in France. 1624-1642. Cambridge
200 LS. 520.

20 Siehe zur Zusammensetzung der katholischen Armeen etwa Cordula Kapser. Die Bayerische
Kriegsorganisation in der zweiten Hälfte des Dreißigjährigen Krieges. 1635-1648/49. Münster
1997. S.60ff.

21 Generell zur Problematik des Religionskrieges: Religionskriege im Alten Reich und in Alteuropa,
hg. von Franz Brendle und Anton Schindling. Münster 2006: vgl. auch Michael Kaiser. Militär
und Religiosität in der frühen Neuzeit. München 2004.

22 Buszello/Schadek, Alltag der Stadt (wie Anm. 14), S. 135-137.

23 John A. Lynn. How War Fed War: the Tax of Violence and Contributions during the Grand Siede,
in: Journal of Modern History 65 (1993). S. 286-310.

24 Fritz Redlich. The German Military Enterpriser and his Workforce: A Study in European Economic
and Social History. 2 Bde.. Wiesbaden 1964/65: Geoffrey Hanlon, The Twilight of a mili-
tary Tradition: Italian Aristocrats and European Conflicts 1560-1800. London 1998: Georg
Schmidt. Voraussetzungen oder Legitimation? Kriegsdienst und Adel im Dreißijährigen Krieg, in:
Nobilitas. Funktion und Repräsentation des Adels in Alteuropa, hg. von Otto Gerhard Oexle und
Werner Paravicini. Göttingen 1997. S. 431-451. Vgl. aber auch Michael Kaiser. ..Ist er vom
Adel? Ja. Id satis videtur." Adlige Standesqualität und militärische Leistung als Karrierefaktoren in
der Epoche des Dreißigjährigen Krieges, in: Geburt oder Leistung? Elitenbildung im deutsch-britischen
Vergleich, hg. von Franz Bosbach u. a.. München 2003. S. 73-90. Zum Militärunternehmertum
siehe auch Ronald G. Asch. The Thirty Years War: The Holy Roman Empire and Europe
1618-1648, Basingstoke 1997. S. 155-166.

25 Felix Stieye. Ernst von Mansfeld. in: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften zu München
. Philosophisch-historische Klasse 1890. Bd. 2 (1891). S. 507-548. vgl. Redlich. Enterpriser
(wie Anm. 24), Bd. I. S. 292-294.

26 Zu Weimar siehe Gustav Droysen. Bernhard von Weimar. 2 Bde.. Leipzig 1885.

27 Hanlon. Twilight (wie Anm. 24). S. 254 und 267.

28 Ebd.. S. 261-263.

29 Rainer Babel. Zw ischen Habsburg und Bourbon. Außenpolitik und europäische Stellung Herzogs
Karl IV. von Lothringen vom Regierungsantritt bis zum Exil 1624-1634. Sigmaringen 1989: Jean-
Charles Fulaine. Le duc Charles IV de Lorraine et son armee. 1624-1675. Metz 1997.

30 Simon Groenveld. Mars und seine Opfer. Über Organisation und Folgen des Krieges in der Republik
, in: Krieg und Kultur. Die Rezeption von Krieg und Frieden in der Niederländischen Republik
und im Deutschen Reich 1568-1648 . hg. von Horst Lademacher und Simon Groenveld.
Münster 1998. S. 21-54. Generell zum Kampf der Niederlande gegen Spanien auch Jonathan Israel
. The Dutch Republic: Its Rise. Greatness and Fall. 1477-1806. Oxford 1995. S. 179-270.

31 Fernando Gonzalez de Leon. Soldados Platicos and Caballeros: The Social Dimension of Ethics in
the Early Modern Spanish Army. in: The Chivalric Ethos and the Development of Military Profes-
sionalism. hg. von David J. B. Trim. Leiden-Boston 2003. S. 235-268.

32 Michael Kaiser. Politik und Kriegsführung. Maximilian von Bayern. Tilly und die Katholische
Liga im Dreißigjährigen Krieg. Münster 1999. Vgl. für die Jahre nach 1635: Kapser. Kriegsorganisation
(wie Anm. 20).

30


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0032