Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 58
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0060
Roggenpreise in Straßburg 1381 - 1830

•-:

130
•2C
110
100
90

s:
-:

5C
5C

-:

30

2:

M
0

/ £ / / £ 4? £ 4? # # f # f £ / / f £ f f f £ £
4? 4? 4?' 4?' 4?' 4?' 4^ 4? 4? 4? 4?' £ 4? £ 4?' 4^ 4? 4? 4? 4* 4?' £'

Jahrzehnt











-Roggenpreise in Strasburg 1381 - 1830 (Gramm

- Silber je 100 kg) --

.-.---.

































Abb. 6: Im Dreißigjährigen Krieg, vor allem um 1635. erreichten in Straßburg die Preise für Roggen
ihr höchstes Niveau (Zehnjahresdurchschnitte der Roggenpreise nach Wilhelm Abel. Agrarkrisen und
Agrarkonjunktur [...]. Hamburg-Berlin '1978. S. 308).

Der gewaltige Bevölkerungsverlust als Folge des Dreißigjährigen Kriegs minderte
die Nachfrage nach Lebensmitteln. Zudem war das Klima der Landwirtschaft
relativ (!) günstig. So hielt der Fall der Nahrungsmittelpreise, der schon in der
Endphase des Krieges begonnen hatte, weiterhin an. und es entspricht der Gesamttendenz
, dass die Menschen von Krisen- und Notjahren weitestgehend verschont
blieben. Selbst wenn die Ernte witterungsbedingt gering ausfiel, vermerkten die
Chronisten, dass keine spürbare Teuerung einsetzte159.

Die für die Mehrzahl der Menschen positive Entwicklung brach in den 70er Jahren
des Jahrhunderts ab. Das Land am Oberrhein wurde ein zweites Mal von einer
Welle von Kriegen heimgesucht (Holländischer Krieg 1672-79, Pfälzer Erbfolgekrieg
1688-97. Spanischer Erbfolgekrieg 1701-13/14)160. Parallel dazu lag eine der
kältesten Klimaperioden, die den Höhepunkt der .Kleinen Eiszeit' markiert. Fehl-
und Teuerungsjahre folgten dicht aufeinander. Auf ein Jahrzehnt entfielen im Zeitraum
von 1670 bis 1720 im arithmetischen Mittel 3,2 Teuerungs- und Hungerjahre
(für die Zeit des Dreißigjährigen Kriegs beträgt die Zahl 4.0).

Die beschriebene Teuerungswelle von 1690-99 reflektiert den Einfluss von Krieg
und Klima auf die Lebensbedingungen der Menschen zu Ausgang des 17. Jahrhunderts161
. Auf eine gleiche Situation treffen wir zu Beginn des folgenden Jahrhunderts
: Zum Krieg kam wieder das Wetter. Schon das Jahr 1707 wies eine ungünstige
Witterung auf. Korn und Wein waren von geringer Qualität. 1708 war der Früh-

58


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0060