Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 69
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0071
bendes Münz- und Maßsystem (Gramm Silber pro 100 Kilogramm). Die Jahrespreise für Roggen
bei Hanauer. Emdes economiques (wie Anm. 92). Bd. 2. S. 91-101: die umgerechneten Werte in
Abel. Agrarkrisen und Agrarkonjunktur (wie Anm. 4). S. 308. Dazu auch Hans-Jürgen Gerhard.
Preise als wirtschaftshistorische Indikatoren. Wilhelm Abels preishistorische Untersuchungen aus
heutiger Sicht, in: Denzel. Wirtschaft (wie Anm. 4), S. 37-58.

142 Auf kurzzeitige Kriege mit nur regionaler Auswirkung (wie beispielsweise auf die Kriege der Eidgenossen
mit Habsburg 1386. 1388 oder die Armagnaken-Einfälle im 15. Jahrhundert) werde ich
im folgenden nicht eingehen, da der Blick auf die langfristige Entw icklung gerichtet ist.

143 Hubert H. Lamb. Klima und Kulturgeschichte. Der Einfluss des Wetters auf den Gang der Geschichte
(Rowohlts EnzykJopädie. Kulturen und Ideen 478). Reinbeck bei Hamburg 1989. S. 22.

144 Zu 1395 heißt es: Man hub auch an hellerhrod zu backen, wann die pfennigwerth brod zu gross
w aren für einen menschen zu essen, w eiches zuvor nicht gew esen w ar. Les chroniques de Jacques
Trausch et de Jean Wencker. in: Mitteilungen der Gesellschaft für Erhaltung der geschichtlichen
Denkmäler im Elsaß. 2. Folge 15 (1890). S. 3-73. 77-190. 193-207, hier: Nr. 2583 (S. 6). - Für die
Zeit von 1340 bis 1525 siehe auch Buszello. ..Wohlfeile" und „Teuerung" (wie Anm. 98). S. 18-
42.

145 HANAUER, Etudes economiques (wie Anm. 92). Bd. 2. S. 91. 94. In Gramm Silber pro 100 kg: 19,4
und 13.6 (vgl. oben Anm. 14h.

146 Die Chroniken Stetters. des Anonymus und Dachers. in: Das alte Konstanz in Schrift und Stift. Die
Chroniken der Stadt Konstanz, hg. von Philipp Ruppert. Konstanz 1891. S. 176. 201. - Zur Teuerung
und Hungersnot der 30er Jahre des 15. Jahrhunderts siehe Peter Meyer. Studien über die
Teuerungsepoche von 1433 bis 1438 insbesondere über die Hungersnot von 1437-38. phil. Diss.
Erlangen. Druck Hannover 1914: Abel. Strukturen und Krisen (wie Anm. 4). S. 85-95.

147 Die Teuerungen und Hungersnöte von 1480 bis 1533 sind dargestellt in Buszello. Armut. Not
und Pest (wie Anm. 45). S. 95-98: dazu ebenda. S. 102-107. die Pestdurchzüge, die den Teuerungsjahren
folgten. Siehe auch Hugo Wermelinger. Lebensmittelteuerungen, ihre Bekämpfung und
ihre politischen Rückwirkungen in Bern vom ausgehenden 15. Jahrhundert bis in die Zeit der Kappelerkriege
(Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern 55). Bern 1971.

148 1m Jahrzehnt 1531/40 stieg der Straßburger Roggenpreis im Mittel auf 93 Pfennig pro Rezal.
1541/50 auf 107.4 Pfennig pro Rezal: Hanauer. Etudes economiques (w ie Anm. 92). Bd. 2. S. 94.

149 Angeführt sei die Gesamtdeutung dieses Zeitabschnitts bei Abel. Strukturen und Krisen (wie
Anm. 4). S. 121: ..Vielleicht könnte man das letzte Viertel des 15. und das erste Viertel des 16.
Jahrhunderts als eine Übergangsphase ansprechen, in der sich Tendenzen des langfristigen Preisab-
schwungs [...] mit Tendenzen des langfristigen Aufschwungs verbanden, der sich im 16. Jahrhundert
fortsetzte und im beginnenden 17. Jahrhunden gipfelte".

150 Die Villinger Chronik des Heinrich Hug. hg. von Christian Roder (Bibliothek des literarischen
Vereins in Stuttgart 164). Tübingen 1883. S. 205-207.

151 Zum Jahr 1540 siehe oben Anm. 106.

152 Pfister. Klima der Schweiz (wie Anm. 104). Bd. 2. S. 104.

153 Siehe oben S. 38-40.

154 Bluntschli. Memorabilia tigurina (wie Anm. 461. S. 230. Vgl. Buszello. Armut. Not und Pest
(wie Anm. 45). S. 101 f.

155 Und obw ohl eine grosse und unerhörte theurung gewesen, so hat doch mänglicher geld vollauf gehabt
, also dass die kinder auf den gassen und in den häusern mit geld gespielt haben. Es hat aber
die Steigerung des geldes von tag zu tag zugenommen, und die ehrliche gesellschaft der kipper und
w ipper aufkommen, w elche in der Stadt umgelaufen. [...] den leuten das alt und gut geld abgew echselt
, granalirt oder geschmelzt und auf die Münze verführet, so dann alsobald schlecht geld daraus
gemacht hat: Les chroniques de Jacques Trausch (wie .Anm. 144). Nr. 2741 (S. 50 f.). Dazu Abel.
Massenarmut im vorindustriellen Europa (wie Anm. 4). S. 138-147. Jetzt auch Lirich Rosseaux,
Die Kipper und Wipper als publizistisches Ereignis (1620-1626). Eine Studie zu den Strukturen öffentlicher
Kommunikation im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges (Schriften zur Wirtschafts- und
Sozialgeschichte 67). Berlin 2001.

69


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0071