Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 82
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0084
Anmerkungen

1 Fritsche (Friedrich) Closener's Chronik 1362. hg. von Carl Hegel, in: Die Chroniken der oberrheinischen
Städte. Straßburg Bd. 1 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert
8). Leipzig 1870 [ND Göttingen 1961]. S. 1-151. hier: S. 120.

2 Für eine vergleichende Untersuchung zu Rheinland-Westfalen demnächst Kay Peter Jankrift.
Seuchen in westfälischen und rheinischen Städten im Mittelalter (Dortmunder Mittelalterschriften).
Bielefeld 2007 (im Druck).

3 Britta Padberg. Die Oase aus Stein. Humanökologische Aspekte des Lebens in mittelalterlichen
Städten. Berlin 1996. S. 69-74.

4 Kay Peter Jankrift. Epidemien im Hochmittelalter, in: Pest. Die Geschichte eines Menschheitstraumas
, hg. von Mischa Meier. Stuttgart 2005. S. 129-141; Peter Sarris. The Justinianic Plague.
Origins and Effects, in: Continuity and Change 17 (2002). S. 169-182.

5 Badisches Städtebuch (Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte 4, hg. von Erich Key-
ser. Südwest-Deutschland 2: Land Baden-Württemberg. Teilband Baden). Stuttgart 1959. S. 199.

6 Adalbert Mischlewski. Das Antoniusfeuer in Mittelalter und früher Neuzeit, in: Maladies et so-
ciete (Xlle-XVIIIe siecles). Actes du Colloque de Bielefeld, hg. von Neithard Bulst und Robert
Delort. Paris 1989. S. 249-268.

7 Horst Wirth. Über die Mutterkornvergiftungen, in: Natur und Heimat 3 (1954), S. 320-324.

8 Kay Peter Jankrift, Mit Gott und Schwarzer Magie. Medizin im Mittelalter. Darmstadt 2005.
S. 90.

9 Karl-Heinz Leven, Krankheiten: Historische Deutung versus retrospektive Diagnose, in: Medizingeschichte
: Aufgaben. Probleme. Perspektiven, hg. von Norbert Paul und Thomas Schlich,
Frankfurt am Main-New York 1998. S. 153-185.

10 Annales Xantenses. in: MGH SS 2. hg. von Georg Heinrich Pertz. Hannover 1829 [Neudruck:
Leipzig 1925], S. 217-235. hier: S. 230.

11 Ulrich Knefelkamp. Das Gesundheits- und Fürsorgewesen der Stadt Freiburg im Breisgau im
Mittelalter (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 17), Freiburg im
Breisgau 1981. S. 105 ff.

12 Adalbert Mischlewski. Grundzüge der Geschichte des Antoniterordens bis zum Ausgang des 15.
Jahrhunderts. Unter besonderer Berücksichtigung von Leben und Wirken des Petrus Mitte de Cap-
rariis (Bonner Beiträge zur Kirchengeschichte 8). Köln-Wien 1976.

13 Elisabeth Clementz. Les Antonins d"Isenheim. Essor et derive d une vocation hospitaliere ä la lu-
miere du temporel (Recherches et documents 62). Strasbourg 1998.

14 Elisabeth Clementz. Vom Balsam der Antoniter. in: Antoniter-Forum 2 (1994). S. 13-20.

15 Knefelkamp. Gesundheits- und Fürsorgesystem (wie Anm. 11). S. 105.

16 Robert Jütte. Gersdorff. Hans von. in: Ärztelexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von
Wolfgang U. Eckart und Christoph Gradmann. Berlin-Heidelberg-New York 22001. S. 132.

17 Badisches Städtebuch (wie Anm. 5), S. 199, 224, 318.

18 Fritsche Closener's Chronik (wie Anm. 1), S. 104. Hierzu ausführlich Gerd Mentgen, Studien zur
Geschichte der Juden im mittelalterlichen Elsaß (Forschungen zur Geschichte der Juden A 2), Hannover
1995. S. 366-379. Den gesamten Themenkomplex beleuchtet Frantisek Graus. Pest. Geißler
. Judenmorde. Das 14. Jahrhundert als Krisenzeit (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts
für Geschichte 86). Göttingen '1994. Daneben Alfred Haverkamp. Die Judenverfolgungen zur Zeit
des Schwarzen Todes im Gesellschaftsgefüge deutscher Städte, in: Zur Geschichte der Juden im
Deutschland des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. von Alfred Haverkamp (Monographien
zur Geschichte des Mittelalters 24). Stuttgart 1981. S. 27-93. Eine neuere Diskussion um
die Motive der Massaker bietet Iris Ritzmann. Judenmord als Folge des Schwarzen Todes: Ein
medizinhistorischer Mythos?, in: Medizin. Gesellschaft und Geschichte. Jahrbuch des Instituts für
Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung 17 (1998). S. 101-130.

19 Liber de rebus memorabilioribus sive Chronicon Henrici de Hervordia (bis 1355). hg. von August
Potthast. Göttingen 1859. S. 280. Dirk Jäckel. Judenmord - Geißler - Pest. Das Beispiel Straßburg
1349, in: Meier. Pest (wie Anm. 4). S. 162-178. hier: S. 172.

82


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0084