Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 104
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0106
150 Jahre Aufbau der Auewälder bei Neuenburg

1857 Weichholz / Gebüsch

Flussbett und Faschinenwald

Rheinaue: Strauch-Weichholz-Gebüsch auf deutscher Seite

2007 Gebüsch, Trockenrasen, Hochwald
mit reicher Biodiversität

Strauchwald im "Trockengebiet" Rheinaue

Rheinauewald heute

Baumarten

f

a
4

Weide

Eich.

I

Kiefer

Schwarzpappel

^ Eiche



Pyramidenpappel

Weißerle

£ Spitzahorn



Zitterpappel

div. Sträucher

y> Ulme

t

Bergahorn

Sanddom

Hainbuche

*

Birke

Trockenrasen

Abb. 14:150 Jahre Aufbau der Auewälder bei Neuenbürg: Bis 1912 sind die Strauch- und Weichholzgebüsche
mit Pyramidenpappel, Eiche. Esche und Ulme angereichert. Viele Baumarten kamen bis heute
dazu. Durch die Grundwasserabsenkungen blieben die Bäume im Wuchs niedriger als in anderen Auebereichen
des Oberrheins (Quelle: H. Volk. FVA Baden-Württemberg 2007).

104


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0106