Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 128
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0130
36 ADHR. C 1268: Wiederherstellung der Bootsmühlen auf dem Rhein bei Chalampe: Errichtung einer
Wassermühle bei Hüningen (1733-1787).

37 Jean-Michel Boehler. Une societe rurale en milieu rhenan. La paysannerie de la plaine d'Alsace
(1648-1789). 3 Bde.. Strasbourg 1994-1995.

38 Brücken in Basel. Breisach und Straßburg: Furten bei Istein. Buttenheim. Ottmarsheim. Sponeck.
Grißheim. Blodelsheim etc.: Fähren in Niffer. Burkheim. Limberg etc. Siehe Kammerer (wie
Anm. 25). S. 125-132.

39 ADHR. E Ribeaupierre 1380.

40 De Muy. Memoire (wie Anm. 14). fol. 291 : ä RhinwUIer, il [le Rhin] se reserre et reunit tous ses
bras ä l'exception de celui qui fait aller le moulin audessus du Petit Landau qui separe l'isle du
moulin vis ä vis de RhinwUIer de la terre ferme de la rive gauche: il est tres essentiel d'occuper et
retrancher cette isle. le bras etant gueable en plusieurs endroits et faire construire un grand nom-
bre deponts sur ledit bras du moulin [...].

41 De Muy. Memoire (wie Anm. 14). fol. 320 : les noms des differents Ueux le long du Rhin entre
Huningue et Mayence, oü Von pourroit construire des ponts sans etre oblige d'ouvrir des dehou-
ches y ayant des passages. scavoir: RhinwUIer. des petits hacs, Neubourg bat . Yieux Brisach idem.
Sponeck idem. Rhinau idem. Kehl idem [...].

42 De Muy. Memoire (wie Anm. 14). fol. 321 : iorsqu'on est maitre des deux rives. on peut etablir
partout des ponts en ouvrant des debouches au travers des isles [...].

43 Dieses Kommen und Gehen der Viehherden verursachte heikle Probleme des Übergangsrechts.
Nach Jahren des Streits entschied die Gerichtsverwaltung des Intendanten am 12. Juni 1778: Nous
ordonnons audit inspecteur de designer un passage dans la partie la moins dommageable en l'isle
de Niederkopflin pour conduire les bestiaux dans les iles Grosenhaasenwerth [...] ä la charge par
eux de demeurer responsables des degäts qui pourraient etre commis par la negligence du pätre
charge de la conduite du troupeau. (Wir ordnen dem genannten Aufseher an. einen Übergang an
dem am wenigsten schädlichen Abschnitt bei der Insel Niederkopflin kenntlich zu machen, um das
Vieh über die Insel Grosenhaasenw erth zu führen [...] unter der Bedingung für sie. dass sie verantwortlich
für die Schäden bleiben, die durch Missachtung der mit der Viehtrift befassten Hirten verschuldet
sein könnten.) ADHR C 1357 (Chalampe).

44 .4/5 man zalt 1514 uff der heilligen Drü Künigen tag noch Gottes geburt. wasz der Rin hie zu Basel
überfroren oberthalb der Pfalz herab bisz fiir Klingenthall, dasz man doruff danzet und mit pfiffen
und drumen usz der grosen stat in die kleine zoch über dasz ysz [...]. Nach: Vischer/ Stern.
Chronik des Fridolin Ryff (wie Anm. 13). S. 20 (1514 Jan 6).

45 Claude Koenig, Navigation et traites concemant la navigation sur le Rhin au XVIIF siecle. in: Revue
d'Alsace 105 (1979). S. 95-116; Werner Böcking, Die Geschichte der Rheinschiffahrt. Schiffe
auf dem Rhein in drei Jahrtausenden. Moers 1980.

46 Jacob Twinger von Königshofen schildert in seiner Chronik für die Jahre 1350-1351 die mindestens
zweieinhalbjährige Blockade der Rheinschifffahrt durch die Schiffer in Straßburg aufgrund
nuwer Zölle: [...] die von Strasburg [...] beslussent den Ryn mit pfelen und einre ketten, die über
den Ryn ging, das nieman mähte den Ryn w eder uf noch abe honen. Chronik des Jacob Tw inger
von Königshofen 1400 (1415) [Teil 1]. hg. von Carl Hegel, in: Die Chroniken der oberrheinischen
Städte. Straßburg Bd. 1 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 8).
Leipzig 1870 [ND Göttingen 1961]. S. 153-498. hier: S.481. Ein anderes Beispiel in ADHR. C
1269 (1788): Gesuch an den Intendanten unter Berufung auf die ..Urkunden der Herzöge Otto und
Maximilian von Österreich ", um an die Überfahrtsrechte zu Schiff in Biesheim zu erinnern.

47 Wirtembergisches Urkundenbuch (wie Anm. 33). Bd. 10. Nr. 4576. S. 283f. (1294 Dez 1):
Nr.4910.S. 538(1296 Okt 1).

48 Vischer /Stern. Chronik des Fridolin Ryff (wie Anm. 13). S. 120.

49 Diese Insel gehörte zur Stadt (Alt-)Breisach. ADHR. C 1100: Bericht des Kriegskommissärs Fran-
cois Noblat vom 22. Oktober 1770 über die Limittes du Rhin entre le Grand Huningue ou Village
Neuf d'Alsace et le village de Weill du Margraviat de Baden-Durlach (Rheingrenze zwischen
Groß-Hüningen oder Village-Neuf im Elsass und dem Dorf Weil in der Markgrafschaft Baden-Durlach
). ohne Foliierung.

128


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0130