Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 225
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0227
46 Max Braubach. Vom Westfälischen Frieden bis zur Französischen Revolution, in: Gebhardt.
Handbuch der Deutschen Geschichte. Bd. 2. Stuttgart 91970. S. 241-359. hier: S. 268.

47 Lautemann (wie Anm. 10), S. 522.

48 Siehe zu den Reunionen allgemein: Reunionen. in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte
. Bd. 4. Berlin 1990. Sp. 950-952: Jean Berenger. Reunions. in: Dictionnaire (wie Anm.
17). Sp. 1330-1332.

49 Relss (wie Anm. 28). S. 243-245.

50 Arrest du Conseil Souverain d"AIsace seant ä Brisac portant que le Roy sera mis en possession de
la Souverainete de la basse Alsace. Du 22. Mars 1680. Brisac 1680 (Generallandesarchiv Karlsruhe
46/3585-1).

51 Schulz (wie Anm. 9). S. 73 f.

52 Meinrad Schaab. Die Pfalz und Frankreich zwischen Westfälischem Frieden und Wittelsbacher
Hausunion (1649-1724). in: Pathos. Klatsch und Ehrlichkeit. Liselotte von der Pfalz am Hofe des
Sonnenkönigs, hg. von Klaus Mattheier u. Paul Valentin. Tübingen 1990. S. 21-53. hier: S. 33.

53 Siehe zu den unterschiedlichen Herrschaftsformen: Wolfgang Hans Stein. Formen der österreichischen
und französischen Herrschaftsbildung im Elsaß im 16. und 17. Jahrhundert. Ein Vergleich
, in: Vorderösterreich in der frühen Neuzeit, hg. von Hans Meier u. Volker Press. Tübingen
^989. S. 285-313.

54 Heinz Musal und Arnold Scheuerbrandt. Die Kriege im Zeitalter Ludw igs XIV. und ihre Auswirkungen
auf die Siedlungs-. Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur der Oberrheinlande, in:
Hans-Graul-Festschrift. hg. von Horst Eichler und Heinz Musall. Heidelberg 1974. S. 357-378.
hier: S. 361.

55 Pachner von Eggenstorff (wie Anm. 36). Teil II. Regensburg 1740. S. 270 ff.

56 Lautemann (wie Anm. 10). S. 525.

57 Schulz (wie Anm. 9). S. 78: Reuss (wie Anm. 28). S. 252 f.

58 Bernd Wunder. Frankreich. Württemberg und der Schwäbische Kreis während der Auseinandersetzungen
über die Reunionen (1679-97). Stuttgart 1971. S. 10 f.

59 Malettke. Relations (wie Anm. 16). S. 412-415.

60 Siehe zum Text des Regensburger Stillstandes: Lautemann (wie Anm. 10). S. 529 f.

61 Francois Bluche. Vauban. in: Dictionnaire (wie Anm. 17). S. 1567-1569. hier: S. 1568.

62 Kurt von Raumer. Die Zerstörung der Pfalz von 1689 im Zusammenhang mit der französischen
Rheinpolitik. München-Berlin 1930. S. 54 f.

63 Wunder (wie Anm. 58). S. 77 f.

64 Pachner von eggenstorff (wie Anm. 36). Teil II (wie Anm. 55). S. 615 f. und 626.

65 Malettke. Relations (wie Anm. 16). S. 485.

66 Charles Boutant. L'Europe au grand tournant des annees 1680: la succession palatine. Paris 1985.
S. 836.

67 Musall (wie Anm. 54 ). S. 362: Heinz Musall und Arnold Scheuerbrandt. Beiwort zur Karte
VI.12 (Historischer Atlas von Baden-Württemberg). Siedlungszerstörungen und Festungswerke im
späten 17. und frühen 18. Jahrhundert (1674-1714). Stuttgart 1980. S. 7 f.

68 Musall. Beiwort (wie Anm. 67). S. 8 f.: Arnold Siben. Der Kontributionszug des französischen
Generals Marquis de Feuquiere durch Franken und Schwaben im Herbst 1688. in: Zeitschrift für
die Geschichte des Oberrheins 93 (1941). S. 108-191: siehe zu der Kontributionsproblematik allgemein
: Wunder (wie Anm. 58). S. 102-110.

69 Pachner von Eggenstorff (wie Anm. 55). Teil II. S. 655.

70 Österreichische Staats Verträge. England, hg. von Alfred Francis Pribram. Bd. 1. Wien 1907. S. 187.

71 Dieter Stollwerk. Das Problem der ReichsgTenze unter besonderer Berücksichtigung Ludwigs
XIV. Phil. Diss. München 1972. S. 207.

72 Francois-Marie Voltaire. Das Zeitalter Ludwigs XIV. München o. J.. S. 157 (erstmals erschienen
Paris 1751).

73 Textor (wie Anm. 32). S. 176-205.

74 Musall u. Scheuerbrandt. Beiwort (wie Anm. 67). S. 9.

75 Gerhard Fritz. Südwestdeutschland und das Franzosenjahr 1693. in: Württembergisch Franken

225


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0227