Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 271
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0273
Anmerkungen

1 Übertragung aus: Wilhelm Engel (Hg.). Die Rats-Chronik der Stadt Würzburg (XV. und XVI.
Jahrhundert) (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg. 2).
Würzburg 1950. S. 15. Der Redestil der inhaltlich überarbeiteten Zusammenfassung wurde beibehalten
und nur um Nachw eise der Quellen- und Literaturzitate ergänzt.

2 Jacques Berlioz. Catastrophes naturelles et calamites au Moyen Age (Micrologus' Library. 1).
Tumhout 1998.

3 Martin Körner. Stadtzerstörung und Wiederaufbau: Thema. Forschungsstand. Fragestellung und
Zwischenbilanz, in: Martin Körner (Hg.). Stadtzerstörung und Wiederaufbau. 3 Bde.. Bem-Stutt-
gart-Wien 1999-2000. Bd. I. S. 7-42.

4 Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert. Bd. 5: Die Chroniken der
schwäbischen Städte. Augsburg. Bd. 2. Leipzig 1866 (ND Göttingen 1965). S. 190.

5 Hermann Cardauns (Hg.). Aufzeichnungen des Kölner Bürgers Hilbrant Suderman 1489-1504.
in: Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein 33 (1879). S. 41-49. hier: S. 42. 44. 45 f.
u. 49.

6 Gerhard Folquet. Die .schöne Stadt" - Bauen als öffentliche Aufgabe deutscher Städte (14. bis
16. Jahrhundert), in: Stefan SchwEizER/Jörg Stabenow (Hg.). Bauen als Kunst und historische
Praxis. Architektur und Stadtraum im Gespräch zwischen Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft
(Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft. 26). Göttingen 2006. S. 123-157.

7 Ulf Dirlmeier. Zu den materiellen Lebensbedingungen in deutschen Städten des Spätmittelalters:
Äußerer Rahmen. Einkommen. Verbrauch, in: Reinhard Ei_ze/Gina Fasoli (Hg.). Stadtadel und
Bürgertum in den italienischen und deutschen Städten des Spätmittelalters. Berlin 1991 (Schriften
des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient. 2). S. 59-88. hier: S. 72.

8 Konstantin höhlbaum/Friedrich lau/Josef Stein (Hg.), Das Buch Weinsberg. Kölner Denkwürdigkeiten
aus dem 16. Jahrhunden. 5 Bde. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde
. 3. 4 u. 16). Leipzig-Bonn 1886-1926. Bd. V. S. 379.

9 Frantisek Graus. Pest - Geißler - Judenmorde. Das 14. Jahrhundert als Krisenzeit (Veröffentlichungen
des MPI für Geschichte. 86). Göttingen 1987.

10 Gerhard Folquet. Für eine Kulturgeschichte der Naturkatastrophen. Erdbeben in Basel (1356)
und Großfeuer in Frankenberg (1476). in: Andreas ranft/Stephan Selzer (Hg.). Städte aus Trümmern
. Katastrophenbewältigung zwischen Antike und Moderne. Göttingen 2004. S. 101-131.

11 Andreas ranft/Stephan Selzer. Städte aus Trümmern. Einleitende Überlegungen, in: Ranft/
Selzer. Städte (wie Anm. 10). S. 9-25. hier: S. 11. Die DFG unterstützt derzeit ein sehr aktives
Nachwuchs-Netzwerk ..Historische Erforschung von Katastrophen in kulturvergleichender Perspektive
" (www.hist.unizh.ch/projekte/disaster.html).

12 Stephan Selzer. Eingeschränkt tauglich. Neue Forschungen zu Militär und Gesellschaft im Spätmittelalter
, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 53 (2003). S. 243-254. hier: S. 252.

13 Gerhard Folquet. Stadtwirtschaft: Handw erk und Gewerbe im Mittelalter, in: Günther Schulz u.
a. (Hg.). Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Arbeitsgebiete - Probleme - Perspektiven. 100 Jahre
Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
. Bh. 169). 2. Aufl.. Stuttgart 2006. S. 69-94. hier: S. 94.

14 Gabriel Zeilinger. Lebensformen im Krieg. Eine Alltags- und Erfahrungsgeschichte des süddeutschen
Städtekriegs 1449/50. Diss. phil. (masch.). Kiel 2005. S. 11.

15 Ranft/Selzer. Städte aus Trümmern (wie Anm. 11). S. 16 f.

16 Folquet. Kulturgeschichte (wie Anm. 10): Gerhard Folquet. .Vom Krieg hören und schreiben".
Aus den Briefen an den Lübeck-Nürnberger Kaufmann Matthias Mulich (1522/23). in: Thomas
stamm-KuHLMANN/Jürgen elvert/Birgit AscHMANN'/Jens Hohensee (Hg.). Geschichtsbilder.
Festschrift für Michael Salewski zum 65. Geburtstag (Historische Mitteilungen im Auftrage der
Ranke-Gesellschaft. 47). Stuttgart 2003. S. 168-187.

17 Urte Lndine Frömming. Naturkatastrophen. Kulturelle Deutung und Verarbeitung. Frankfurt a.M.
2006, S. 98.

18 Gerhard Folquet. Bauen für die Stadt. Finanzen. Organisation und Arbeit in kommunalen Baubetrieben
des Spätmittelalters (Städteforschung. A. 48). Köln-Weimar-Wien 1999. S. 288.

271


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0273