Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 280
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0282
Wald: Ökologie von Flussauen: historische Landschaftsentwicklung in Südwestdeutschland
.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Kulturlandschaft Rheinaue: Auewald-Naturschutz-Hochwasserschutz. Forstl. Versuchsanstalt Baden-
Württemberg. Abt. Landespflege. Freiburg. 52 S. (2003). - Wie der Rhein nach Deutschland verlegt
wurde. Großräumige Landschaftsveränderungen am Oberrhein nach 1700 zwischen Karlsruhe und
Basel. Forstarchiv, 76, 165-176 (2005). - Alter der Kulturlandschaft und Natürlichkeit der Baumarten
in der Rheinaue. Naturschutz und Landschaftsplanung. 38. 245-250 (2006).

Prof. Dr. Thomas Zotz

Historisches Seminar der Albert-Ludwigs-

Universität Abt. Landesgeschichte

Werderring 8

79085 Freiburg

Thomas Zotz, geb. 1944 in Prag: Studium der Fächer Geschichte. Latein. Geographie
und Ur- und Frühgeschichte in FreiburglBr.. Wien und Hamburg. Promotion
zum Dr. phil. 1972 in FreiburglBr.. 1973-1989 wissenschaftlicher Referent am
Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen. Seit 1989 Professor für mittelalterliche
Landesgeschichte des deutschsprachigen Südwestens an der Albert-Lud-
wigs-Universität FreiburglBr.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Der Breisgau und das alemannische Herzogtum. Zur Verfassungs- und Besitzgeschichte im 10. und beginnenden
11. Jahrhundert (Vorträge und Forschungen Sonderbd. 15). Sigmaringen 1974. - Ottonen-,
Salier- und Frühe Stauferzeit. in: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte Bd. 1.1. hg. von
Meinrad Schaab (t) und Hansmartin Schwarzmaier. Stuttgart 2001. S. 381-528. - Fürstliche Präsenz
und fürstliche memoria an der Peripherie der Herrschaft: Die Habsburger in den Vorderen Landen im
Spätmittelalter, in: Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter (Residenzenforschung 14). hg.
von Cordula Nolte. Karl-Heinz Spieß und Ralf-Gunnar Werlich. Stuttgart 2002. S. 349-370. - Rinka-
Neuenburg. Zum alten Umfeld einer neuen „Burg" im 12. Jahrhundert, in: Burgen. Märkte, kleine Städte
. Mittelalterliche Herrschaftsbildung am südlichen Oberrhein (Das Markgräflerland 2003. Heft 2). hg.
von Ursula Huggle und Thomas Zotz. Schopfheim 2003. S. 15-41. — Königskrone und Fürstenhut. Das
gotische Kreuz aus St. Trudpert und die Habsburger im 13. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die Geschichte
des Oberrheins 153 (2005). S. 15-42. - Zur Bedeutung von Kirche und Klostervogtei für Grafen
und Herren. Oberrheinische Beispiele aus dem Hoch- und Spätmittelalter, in: Grafen und Herren in
Südwestdeutschland vom 12. bis ins 17. Jahrhundert (Kraichtaler Kolloquien 5). hg. von Kurt Andermann
und Clemens Joos. Epfendorf 2006. S. 155-168. - Die Habsburger, in: Heiliges Römisches Reich
deutscher Nation 962-1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. Essays, hg. von
Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse. Dresden 2006. S. 385-397.

280


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0282