Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
70.2008, Heft 2.2008
Seite: 69
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-02/0071
Karl Rösch und seine Wintersweiler Motive

Clemens Lamberth

dy Vorstellig

Ich weiß, i bi nüt arg modern

mit miner Molerei,

Un sehr übe due i ebe gern,

wie's 's Herz un 's Gmüet halt wei,

Soll i denn das, was mir isch gee,
jetz eifach halt verrote
un soll dno öbbis anders neh?
I wett, 's würd garnüt grote.

I cho doch, wenn i öbbis mach
Nüt 's Herz in Chaste spere,
un 's Gmüet, wenn i am Denke bi,
nüt eifach nitzi chere.

Mi Herz un 's Gmüet, das hani scho,
cho s jederzit glii bruche
un 's ander müeßt i, wenn i 's bruch,
im Wirrwarr in erst sueche.

Abb. 1: Karl Rösch, eine der großen Markgräfler Künstler
persönlichkeiten des letzten Jahrhunderts

69


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-02/0071