Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-01/0091
Im neuen Wald- und Glas-Zentrum von Gersbach:
Auf den Spuren der historischen Waldglas-Hütten

Werner Stork*

Die große Tanne im Gersbacher Wappen zeugt
von der besonderen Rolle des Waldes für die Entwicklung
von Gersbach. Neben der Köhlerei, der
Landwirtschaft und dem Bergbau wurden Alltag
und Kulturraum des Bergdorfes seit dem 14. Jahrhundert
vor allem durch das Schaffen der Waldglashütten
geprägt. Davon zeugen heute noch Flurnamen
" wie die erstmals 1572 erwähnte „Glasermatt"
oder der „Glasberg" bei Fetzenbach. Aber auch heute
noch existierende Familiennamen wie Greiner,
Haug oder Grässlin.2)

Die Glashütten waren somit wesentlich am Ent- Abb.l: Gersbacher Wappen
stehen der gerade für den südlichen Schwarzwald so
typischen Landschaft verantwortlich und für den

auch in Gersbach so charakteristischen Wechsel von offenen Weideflächen und
isolierten Waldinseln: Besonders gut erkennbar bei „Ob dem Glasberg" bei Fetzenbach
im Norden, der „Glasermatt" im Osten, dem „Glaserberg" im Westen und
dem „Glaserkopf4 an der Gemarkungsgrenze Hasel-Gersbach im Süden.

Die WanderglasHütten im südlichen Schwarzwald

Neben den an die Klöster gebundenen Glashütten - deshalb auch „Klosterhütten
" genannt - gab es seit dem Mittelalter auch die Wanderglashütten, die zunehmend
an Bedeutung gewannen. Im gesamten Schwarzwald wurden bislang rund
zweihundert Glashütten3' historisch nachgewiesen, davon allein acht bei Gersbach.

Weitere fünfzig Nachweise von Glashütten4' im benachbarten Raum des Wiesentals
und angrenzender Regionen dokumentieren die exponierte Stellung unseres
Raumes bei der Waldglasherstellung im südlichen Schwarzwald.

In Gersbach ist dies vor allem durch den Waldreichtum zu erklären, der wiederum
seine Ursache in der Burgundischen Pforte und dem dadurch von Nordafrika
beeinflussten milden Klima hat, das hier noch auf rund 1000 Metern Höhe Buchen
wachsen lässt. Sie lieferten das begehrte Grundmaterial zur Herstellung von Pottasche
und Holzkohle - neben Quarz und Kalk (vom Dinkelberg) - die wichtigsten

Projekt- und AG Leiter der AG MINIFOSSI von der Friedrich-Ebert-Schule Schopfheim

89


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-01/0091