Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
71.2009, Heft 2.2009
Seite: 5
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-02/0007
Wintersweiler im Wandel der Geschichte

Erhard Richter

Lage

Die 310 ha große Gemarkung Wintersweiler liegt in einer Hangmulde der Vorberg-
zone des Schwarzwaldes zwischen dem „Katzenberg" und dem tief eingeschnittenen
Engetal. Es handelt sich um ein typisches Haufendorf, das sich bis in die
Siebzigerjahre des letzten Jahrhunderts kaum vergrößert hat. Im Jahre 2009 zählte
der Ort exakt 500 Einwohner.

Abb. 1: Wintersweiler in den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts

Ur- und Frühgeschichte

Die Lössböden der 321 m hoch gelegenen Gemarkung waren für den Ackerbau
sehr geeignet, so dass hier schon Leute der Jungsteinzeit (etwa 5000-1800 v. Chr.)
gesiedelt haben. Dies geht aus Funden hervor, die an mehreren Stellen der Flur gemacht
wurden (siehe dazu S. 25f.).

Auch in der Hallstattzeit (ca. 750-450 v. Chr.) waren hier Menschen ansässig, wie
die fünf keltischen Grabhügel auf dem „Katzenberg" beweisen. Der größte dieser
Hügel, der einen Durchmesser von rund 40 m und eine Höhe von etwa 2,8 m aufwies,

5


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-02/0007