Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
71.2009, Heft 2.2009
Seite: 124
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-02/0126
Doch d' Mulberger in ihrer Gmai
Hänn wenig gfrogt noch dene Stai,
Wo's Chloster gesetzt het in der Wald:
Sie fahre dry und holze halt!

Burte hat in diesem Gedicht auch über die Streitereien wegen des Holzhiebs der
schönen Eichenbäume in diesem Wald zwischen den Maulburgern und den Baslern
geschrieben und wie der Streit dann durch den Markgrafen geschlichtet wurde.

Anmerkungen:

1) Urkundenbuch der Stadt Basel, 1,169

2) Daher ist zu erklären, dass St-Clara an der Kirche zu Maulburg die Baupflicht hatte

3) Eurer Weisheit

Quellennachweis:

Ernst Grether: Der Maulburger Wald (in: Chronik der Gemeinde Maulburg, Maulburg 1986, S. 295 ff.)
Karl Seith: Der St. Clara Wald auf dem Scheinberg (in: Das Markgräflerland, Jahrgang 4, 1932,
S. 91 ff.)

124


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-02/0126