Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
72.2010, Heft 2.2010
Seite: 4
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2010-02/0006
Grußwort

Herzlich willkommen in Eschbach! Ich freue mich,
dass die diesjährige Herbsttagung des Geschichtsvereins
Markgräflerland e.V. dieses Jahr in Eschbach stattfindet
und wir Ihnen einiges über die Geschichte und
die Entwicklung dieser Gemeinde erzählen können.

Schon mehrfach sind Beiträge zu Eschbach, das auf
mehr als 1200 Jahre Geschichte zurückblicken kann, in
den Bänden des „Markgräflerland" erschienen.

Seit 1983 bin ich Bürgermeister der Gemeinde und
im Verlauf dieser 27 Jahre hat sich im Dorf und in der
Region ein außergewöhnlicher Strukturwandel vollzogen
. Noch zur Zeit des Kalten Kriegs 1954 wurde vorwiegend
auf Eschbacher Gemarkung von der französischen Besatzungsmacht ein
NATO-Flugplatz angelegt. Nach dem Austritt Frankreichs aus der NATO bezog
1968 das Aufklärungsgeschwader 51 aus Oberbayern den Militärflugplatz Bremgarten
. All diese Veränderungen sowie die attraktive Lage im Dreiländereck
machte die Ausweisung von mehreren Neubaugebieten erforderlich, da wir einen
enormen Zuwachs an Einwohnern verzeichneten. Im Jahr 1983 zählte Eschbach
1.200 Einwohner, heute rund 2.400! Prozentual ist Eschbach die im Landkreis
Breisgau-Hochschwarzwald am schnellsten wachsende Gemeinde.

Nach der Wiedervereinigung und der damit verbundenen Auflösung des NATO-
Flugplatzes entstand an dessen Stelle der Gewerbepark Breisgau, heute einer der
bedeutendsten Wirtschaftsstandorte in der Region. Er befindet sich überwiegend
auf der 1.003 ha großen Eschbacher Gemarkung. Der Gewerbepark verdient den
Namen „Park" tatsächlich, denn von 564 ha Fläche sind lediglich 150 für eine gewerbliche
Bebauung vorgesehen. Viele Teile des Gewerbeparks stehen unter Natur
- und Landschaftsschutz. Hier blühen seltene Pflanzen und nisten Vögel, die andernorts
nicht mehr aufzufinden sind.

Die freundschaftlichen Beziehungen zum französischen Nachbarn führten inzwischen
zur Gründung des grenzüberschreitenden Deutsch-Französischen Zweckverbandes
Mittelhardt/Oberrhein, dem ich seit kurzem als Präsident vorstehe. Diesem
Verband gehören acht französische, fünf deutsche Gemeinden und Städte sowie der
Gewerbepark Breisgau an. Es findet ein reger Dialog unter den Mitgliedern statt,
wobei auch der gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Austausch links und
rechts des Rheins auf vielfältige Art und Weise gepflegt wird, begünstigt durch die
2006 entstandene Hardt-Brücke Erich Dilger-Alain Foechterle über den Rhein.

Nun wünsche ich Ihnen eine interessante und informative Herbsttagung in Eschbach
und grüße Sie im Namen der ganzen Gemeinde sehr herzlich.

Harald Kraus, Bürgermeister

4


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2010-02/0006