Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
73.2011, Heft 1.2011
Seite: 72
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2011-01/0074
Erwin Gugelmeier - „Schöpfer des modernen Lörrach66

Von Michael Kitzing

„Die Oberbürgermeister des heutigen Deutschland", hat Gustav Stresemann in
seinen Erinnerungen einmal festgestellt, „sind in Wirklichkeit neben den Großindustriellen
die Könige der Gegenwart." Die Feststellung des Reichskanzlers und
Außenministers trifft für die Oberbürgermeister des späten Kaiserreiches und der
Weimarer Republik vollkommen ins Schwarze, da diese über sehr lange Amtszeiten
verfügten - in Preußen waren die Bürgermeister auf zwölf, in Baden immerhin
auf neun Jahre gewählt - standen sie oberhalb der parteipolitischen Tageskämpfe
und verfügten über ein hohes Maß an politischem Gestaltungsspielraum.
Das möglicherweise bekannteste Beispiel eines erfolgreichen Oberbürgermeisters
dieser Jahre bildet Konrad Adenauer als Kölner Stadtoberhaupt, der in seiner sechzehnjährigen
Amtszeit ab 1917 eine Fülle von Großprojekten verwirklichen konnte
. Hierzu gehörte in gleicher Weise der Ausbau des Rheinhafens in Köln-Niehl,
geplant war hier der größte Binnenhafen Europas, der Bau der Hängebrücke nach
Köln-Mühlheim, die Etablierung der Pressa, einer bedeutenden internationalen
Presseausstellung, oder aber auch die Ansiedlung der Fordwerke in Köln. Schließ-

Erwin Gugelmeier

72


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2011-01/0074