Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
74.2012, Heft 1.2012
Seite: 53
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-01/0055
Grußwort

von Ortsvorsteher Franz Kiefer

Istein ist erstmals urkundlich am 14. April 1139
als „Curtis de Hiesten" in einer Urkunde des Papstes
erwähnt, in welcher der Ort als Besitz des Basel
-Bischöflichen Hochstifts erscheint (Dinghof,
das heutige Schlossgut).

1803, nach der Französischen Revolution,
kommt Istein, entsprechend den Beschlüssen von
Campo Formio und Luneville, zu Baden.

Über dem denkmalgeschützten Ortskern am
Kirchberg steht die 1820 - 1822 erbaute Pfarrkirche
St. Michael.

Bis zur Rheinkorrektion 1840 - 1875 nach Plänen
von Oberst Tulla lag Istein direkt am Rhein mit
der Auenlandschaft, welche auf dem bekannten Gemälde von Peter Birmann (um
1840) dargestellt wird.

Von 1844 - 1848 wurde die Eisenbahnlinie mit den drei Tunneln im Klotzen,
Kirchberg und Hardberg gebaut. Die Festungsgeschichte von beiden Kriegen wird
in dem Band gesondert von Claude Fröhle beschrieben.

Von der kleinen Gemarkungsfläche von 259 ha sind ca. 40 % Naturschutz- und
FFH-Gebiete. Das Naturschutzgebiet Isteiner Klotz ist mit 50 ha das größte. Erwähnenswert
ist auch die Orchideenwiese. Die Botanik beschreibt der Naturschutzwart
der Bergwacht, Wolfgang Sprich.

Mit der Verwaltungsreform wurde Istein 1974 nach Efringen-Kirchen eingemeindet
und ist mit 1280 Einwohnern der größte Ortsteil.

Bedingt durch Eisenbahn, Autobahn und Umgehungsstraße ist Istein für Erholungssuchende
nicht besonders geeignet. Doch der Klotzen mit St. Veits-Kapelle
und der malerische, denkmalgeschützte Ortskern locken vermehrt Besucher an.
Die von mir angebotenen Führungen werden immer mehr in Anspruch genommen.

2006 wurde das Bammerthäusle wieder aufgebaut und in den 2008 erstellten
Natur- und Geschichtslehrpfad „Stein und Wein" eingebunden. 22 Tafeln mit Text
und Bildern informieren über Natur, Festungsbau, Rebsorten, Weinbau und Bergwacht
auf einem Rundweg mit ca. 2,5 Std. Gehzeit.

Am 9. Oktober 2011 hat der Markgräfler Geschichtsverein in Istein seine
Herbsttagung abgehalten, und die Teilnehmer konnten das schöne Istein erkunden.

In der anschließenden Ortsgeschichte können Sie den Ort kennen lernen und
sind bei uns herzlich willkommen.

53


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-01/0055