Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
74.2012, Heft 1.2012
Seite: 152
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-01/0154
Abb. 2: Die Isteiner Schwellen

Foto: Erika Richter

Länge von etwa 1,2 km ein großes Waldstück gerodet, um durch Bepflanzung mit
Weiden und Pappeln bis zum Jahre 2018 naturnahe Auen zu schaffen. Dadurch
wird ein Überschwemmungsgebiet hergestellt und die Hochwasserwelle des
Rheins, die von Basel her kommt, zeitlich verzögert. Bei der Rückfahrt von den
Schwellen nach Istein wurde am Klotzen Halt gemacht. Die meisten Gäste stiegen
auf einem schmalen Pfad zur Veitskapelle hinauf, die nach der teilweisen Sprengung
des Klotzen 1947 an einer Felswand des Klotzen im Jahr 1989 wieder aufgebaut
wurde. Der heilige Vitus (= Veit) wird als Heiler der Epilepsie verehrt.

Zum Abschluss der Tagung gab es köstlichen Kuchen und Kaffee in der Festhalle
. Dieser schöne Tag mit vielen Informationen und genussreichen Blicken auf
die Landschaft um Istein herum wird allen Teilnehmern in guter Erinnerung bleiben
.

152


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-01/0154