Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
74.2012, Heft 2.2012
Seite: 13
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-02/0015
Abb. 8: Die Römervilla mit ihrer über 2 Meter hohen Südmauer. Davor ist ein Teil des Wasserbeckens
zu erkennen. Dazwischen steht eine 2,20 m hohe Säule, die sich früher im Innern der Villa befand.

bietes erinnert in Grenzach vor allem die große römische Säulenvilla an der Steingasse
und Hauptstraße. Dieser 1983 zum Teil freigelegte Landsitz aus der 2. Hälfte
des 1. Jahrhunderts n. Chr. gehört mit seinen über 2 m hoch erhaltenen Mauern zu
den größten und schönsten Villen im Hochrheintal. Aus diesem Grunde sind die
ausgegrabenen Teile mit einem Schutzgebäude versehen worden, das der Verein
für Heimatgeschichte 2011 zu einem sehr sehenswerten Regionalmuseum umgestaltet
hat. Seit 1985 wurden in der Kronacher Straße weitere römische Grundmauern
entdeckt, die zu Nebengebäuden der Villa gehören. Damit bildet die Anlage
ein ummauertes Areal von mindestens 180 m x 150 m. Eine zweite große römische
Niederlassung befand sich beim Burgackerweg, wo man 1934/35 auf Mauerzüge
und die Überreste eines Badegebäudes stieß.

1982 stellte die „Arbeitsgruppe Archäologie" des hiesigen Vereins für Heimatgeschichte
im Wyhlener Gewann „Stockacker" die Grundmauern eines römischen
Gebäudes fest. 1984 legte dann das Landesdenkmalamt den Grundriss dieses nahezu
quadratischen Baues von rund 13,50 m x 12,50 m frei. Nach Ansicht Dr. Fingerlins
könnte es sich dabei um das Ökonomiegebäude eines römischen Gutshofs
handeln, wobei aber auch eine Straßenstation in der Nähe der wichtigen rechtsrheinischen
Römerstraße nicht auszuschließen ist. 1983 stieß dieselbe Arbeitsgruppe
an der ehemaligen Gemarkungsgrenze Wyhlen/Herten unmittelbar südlich
des Schnittpunktes Bundesstraße/Bahnlinie auf ein kleines, aber sehr massiv gebautes
römisches Gebäude, das 1984 von der Freiburger Denkmalpflege freigelegt
wurde (Abb. 9). Nach Ansicht Dr. Fingerlins könnte es sich dabei um das Podium
eines kleinen Tempels der dortigen großen römischen Straßenstation gehandelt ha-

13


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-02/0015