Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
74.2012, Heft 2.2012
Seite: 167
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-02/0169
Vertreibung aus dem (Literatur-)Paradies?

Karl-Heinz Ott wurde mit dem
Johann Peter Hebel-Literaturpreis 2012 des
Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet

Elmar Vogt

Was Literatur sein soll, steht nicht ein für alle Mal fest, es ändert sich mit den
Methoden und Stimmungen. Die Literatur möge das Leben spiegeln, das des Lesers
wie das des Verfassers, damit beide einander näher kämen.

Der Johann Peter Hebel-Literaturpreis des Landes Baden-Württemberg kann
zum einen an Schriftstellerinnen und Schriftsteller verliehen werden, die durch ihr
literarisches Werk dem alemannischen Sprachraum oder Johann Peter Hebel verbunden
sind. Zum anderen können ihn Übersetzer, Essayisten, Medienschaffende
und Wissenschaftler erhalten, die sich um die Pflege von Hebels Werk oder um die

Karl-Heinz Ott las am Vorabend der
Preisverleihung im Hebelhaus/Literaturmuseum
in Hausen im Wiesental.

Aufnahme: Elmar Vogt


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-02/0169