Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
75.2013, Heft 1.2013
Seite: 8
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2013-01/0010
Welmlingen, ein historischer Überblick

Erhard Richter

Lage

Das Dorf mit seiner 426 ha umfassenden Gemarkungsfläche lag abseits der großen
Land- und Poststraße über den Sausenhart zur Pritsche, bis 1785 die Straße
über den Schliengener Berg angelegt wurde. Dadurch fand die am Haselbach-Engebach
gelegene Siedlung Anschluss an den Durchgangsverkehr.

Ur- und Frühgeschichte

Wenige Lesefunde auf der westlichen Gemarkungsfläche weisen auf eine Nutzung
in der Jungsteinzeit hin (etwa 5000 bis 1800 v. Chr.).

Abb. 1: Der römische Eisendepotfund aus dem Welmlinger Wald mit seinen bäuerlichen Geräten:
Sense (a), Marktwaage mit Bleimantelgewicht (b), Pflugschar (c) und Haumesser (d)

8


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2013-01/0010