Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
77.2015, Heft 1.2015
Seite: 110
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0112
Die Geschichte der Zeller Fasnacht

Uli Merkle

Im Jahr 2017 gibt es in Zell mehrere fastnächtliche Jubiläen zu feiern: 390 Jahre
sind seit der ersten urkundlichen Erwähnung vergangen, 90 Jahre zuvor ist die
Fastnachtsgesellschaft Zell erstmals erwähnt worden und im Jahr 2017 wird man
auf 50 Jahre Zeller Hürus zurückblicken können. Grund genug, sich mit der Entstehung
des fastnächtlichen Brauchtums im Allgemeinen und mit der Geschichte
der Zeller Fasnacht im Speziellen auseinander zu setzen.

Dass Zell im Wiesental ein uraltes Narrennest ist, vermutet irgendwie jeder. Seit
wann es in Zell Fasnacht gibt, weiß allerdings keiner so genau. Immerhin belegt
ein Erlass der österreichischen Regierung aus dem Jahr 1627 an die vorderösterreichische
Landesregierung die Abhaltung von fastnächtlichen Bräuchen. Diese Urkunde
gilt heute als ältester Beweis für die Zeller Fasnacht. In diesem Erlass wird
die Landesregierung mit Sitz in Freiburg aufgefordert, das „überzogene Fastnachttreiben
in Zell" zu unterbinden. Diese und spätere Bemühungen, auch von kirchlicher
Seite, haben bis zum heutigen Tag allerdings wenig Wirkung gezeigt. So ist
die Zeller Fasnacht eines der größten Brauchtumsfeste in unserer Region und ein
fester Bestandteil des Jahresablaufes in Zell. Welchen Stellenwert die Fasnacht für
die Zeller hat, zeigt sich in dem spöttischen Witz: „Die Zeller kennen nur zwei
Jahreszeiten: vor der Fasnacht und nach der Fasnacht." Die Bedeutung der Fasnacht
für die Zeller hat der ehemalige Freiburger Regierungspräsident Dr. Sven
von Ungern-Sternberg so beschrieben: „Würde man den Zellern ihre Fasnacht
wegnehmen, wäre dies, als wenn man den Freiburgern das Münster abreiße."

Wieso gibt es überhaupt eine Fasnacht?

Die Zeller Fasnacht hat, wie die „Fastnacht" überall, ihre Wurzeln im Mittelalter
. Im 13. und 14. Jahrhundert begannen die Menschen die Nacht vor der Fastenzeit
(die Fastnacht) ausgelassen zu feiern. In Basel wird 1285 erstmals eine vasi-
nat belegt. Bereits um 1300 taucht dort der Begriff vasenacht auf. Diese Entwicklung
fand damals, zuerst in den Städten, später auf dem Land, in weiten Teilen Europas
statt. Der Begriff Fastnacht wurde hauptsächlich im süddeutschen Raum, in
der Schweiz und Teilen Österreichs verwendet. Er hat sich in verschiedenen Regionen
geändert in Fasnet, Fasenacht oder Fasnacht. In Zell und der näheren Umgebung
hat sich der hauptsächlich in der Schweiz benutzte Begriff Fasnacht durchgesetzt
. Dies allerdings erst seit den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts. Zuvor
sprach man auch in Zell von der Fastnacht. Während des Nationalsozialismus wurde
, auch in Zell, die Fastnacht als alter germanischer Brauch dargestellt, mit dem
die Vorfahren versuchten, den Winter auszutreiben. Obwohl eindeutig belegt, be-

110


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0112